Vermieter dürfen ihren Mietern wegen Eigenbedarfs kündigen, auch wenn sie die Immobilie nur zeitweise nutzen wollen. Ein Vermieter hatte seiner langjährigen Mieterin 2010 gekündigt, weil er die Wohnung für Besuche bei seiner Tochter nutzen wollte. Den Angaben zufolge lebt diese mit ihrer Mutter in Berlin, während er mit seiner Familie in einer anderen Stadt wohnt. […] mehr...
Erhebt ein Vermieter den Anspruch auf Eigenbedarf, so muss er einige Regeln beachten, damit die Kündigung wirksam ist. Erhebt ein Vermieter den Anspruch auf Eigenbedarf und einer damit verbundenen Kündigung, so muss er vernünftige und nachvollziehbare Gründe dafür haben, dass er selbst oder ein Familienangehöriger die Wohnung beziehen will (BGH VIII ARZ 4/87). Familienangehörige, die […] mehr...
Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) reicht es aus wenn der Vermieter für eine Kündigung aus Eigenbedarf, die Person bezeichnet, für die die Wohnung benötigt wird und deren Interesse darlegt. Im verhandelten Fall hatte ein Mieter aus München die Eigenbedarfkündigung des Vermieters als nicht ausreichend bezüglich der Kündigungsgründe abgelehnt. Das Landgericht München gab dem Mieter auch Recht. […] mehr...
Der Bundesgerichtshof grenzt den Bereich einer Eigenbedarfskündigung bezüglich einer Kommanditgesellschaft (KG) oder einer offene Handelsgesellschaft (OHG) deutlich ein. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es einer KG oder OHG nicht erlaubt ist, zu Gunsten eines ihrer Gesellschafter wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Wenn zwei Personen zusammen Vermieter sind, dann können beide theoretisch auch wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn […] mehr...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Vermieter auch eine Eigenbedarfskündigung aussprechen, wenn die Wohnung für die eigene Nicht benötigt wird. Im verhandelten Fall vor dem BGH, hatte eine Vermieterin den Mieter auf Räumung der Wohnung verklagt. Die Vermieterin war im Jahr 2004 im Alter von 84 Jahren aus ihrer Eigentumswohnung in eine nahe gelegene […] mehr...
Freitag, 16 Mai 2014
Kein Kommentar