Bisher konnte keine Einigung im Vermittlungsausschuss im Steuerstreit um energetische Gebäudesanierungen erzielt werden. Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert allerdings die Aufstockung der Bundesmittel. Bundestag und Bundesrat konnten am 27. Juni im Vermittlungsausschuss keinen Durchbruch im Streit um die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen erzielen. Der Ausschuss vertagte seine Beratungen, legte aber keinen neuen Termin fest. Die […] mehr...
Mitte Juni tagt der Vermittlungsausschuss. Die Hoffnung auf eine Einigung beim Streit um die Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist groß. Am 13. Juni tagt der Vermittlungsausschuss und steht offenbar kurz vor einer Entscheidung beim Streit um die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Schon Ende Mai hatten die Bundesminister Altmaier, Ramsauer und Rösler eine Einigung im […] mehr...
Die Bundesregierung will eine Entscheidung zur Förderung von Gebäudesanierungen treffen. Die KWG Kommunale Wohnen AG befürwortet die steuerliche Förderung. Die Bundesregierung will den Vermittlungsausschuss anrufen, um zusammen mit den Ländern die Sanierung von Gebäuden steuerlich zu fördern. Wie in Regierungskreisen bekannt wurde, will die Bundesregierung diesbezüglich im Kabinett einen entsprechenden Beschluss fassen. Die KWG Kommunale Wohnen AG […] mehr...
Bei einer Immobilienanleihe, auch Hypothekenanleihe genannt, handelt es sich um ein fest verzinsliches Wertpapier, das durch Grundpfandrechte besichert ist. Dabei wird zwischen den folgenden zwei Varianten unterschieden: Die eingetragenen Grundpfandrechte besichern die Forderung des Gläubigers aus der Immobilienanleihe erstrangig. Die eingetragenen Grundpfandrechte besichern die Forderung des Gläubigers aus der Immobilienanleihe nachrangig. mehr...
Bei der Sicherungsübereignung wird vereinbart, das die zur Sicherung übergebene Sache nur bei der Nichterfüllung der Forderung verwertet wird. mehr...
Die Grundschuld ist im Gegensatz zur Hypothek unabhängig vom Bestand oder der Höhe der durch sie gesicherten Forderung. Das heißt, auch wenn die Grundschuld komplett zurückgezahlt wurde, besteht die Grundschuld in voller Höhe weiter. Dadurch kann die Grundschuld als Sicherheit für ein weiteres Darlehn genutzt werden. mehr...
Eine Hypothek ist immer abhängig vom Bestand der ihr zugrunde liegenden Forderung. Das bedeutet, wenn die Hälfte der aufgenommenen Hypothek zurückgezahlt ist, ist die Hypothek auch nur noch die Hälfte wert. Die andere Hälfte gehört dem Darlehnsnehmer. Wurde das aufgenommene Darlehn vollständig zurückgezahlt, so existiert auch die Hypothek nicht mehr und sollte aus dem Grundbuch […] mehr...
Immobilienbesitzer können sich freuen: Die staatlichen Fördermittel für klimafreundliche Gebäudesanierungen werden ab 2009 aufgestockt. Ab Januar 2009 soll die KfW Förderbank (Kreditanstalt für Wideraufbau) 2,8 Milliarden Euro mehr als ursprünglich geplant zugeteilt bekommen. Die Fördermittel können von Immobilienbesitzern für Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen in Anspruch genommen werden. Grundsätzlich förderberechtigt sind Investitionen, die unter den Oberbegriff […] mehr...
Unter bestimmten Voraussetzungen kann in Bayern ein Bauherr oder privater Käufer mit zu geringem Eigenkapital einen Zuschuss erhalten. Wer privater Käufer oder Bauherr ist und in der Immobilie selber wohnt, kann ein Darlehn mit einer Laufzeit von 15 Jahren mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent pro Jahr erhalten. Der Darlehnsnehmer muss selber in dem Objekt […] mehr...
Samstag, 7 Juli 2012
Kein Kommentar