Mit Spannung wird die Eröffnung der Baumesse München 2013 im Januar erwartet. Die alle zwei Jahre stattfindende BAU ist die weltweit führende Baumesse.
Die Baumesse München 2013 (BAU 2013) wird vom 14.- 19. Januar 2013 auf dem Gelände der Neuen Messe München stattfinden. Nach eigenen Angaben werden rund 2.000 Aussteller aus über 40 Ländern erwartet sowie rund 240.000 Besucher aus aller Welt. Die BAU präsentiert auf 180.000 m² Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenbau im Neubau und im Bestand.
Alle zwei Jahre treffen sich die Marktführer der Branche in der Neuen Messe München. Die erste Veranstaltung fand im Jahr 1964 statt. Mit rund 50.000 Planern ist die BAU die weltweit größte Fachmesse für Architekten und Ingenieure. Das Angebot auf der Baumesse München ist dabei nach Baustoffen, nach Produkten und Themenbereichen untergliedert. Die BAU beinhaltet zudem viele Veranstaltungen und Foren mit Experten aus aller Welt.
Leitthema der Baumesse München 2013
Im Vordergrund der Baumesse stehen zukunftsweisende Themen wie nachhaltiges und generationsgerechtes Bauen. Das Thema Nachhaltigkeit ist nach eigenen Angaben die Klammer für alle anderen Leitthemen der BAU. Folgende Institutionen sind dabei enge Partner der BAU und haben bereits auf der BAU 2011 in Kongressen, Sonderschauen und Foren die unterschiedlichen Aspekte dieses Themas beleuchtet und werden dies zur BAU 2013 ebenfalls tun: das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Fraunhofer Allianz BAU und das ift Rosenheim.
Einigkeit herrscht darüber, dass das Thema Nachhaltigkeit von Gebäuden auch zukünftig Forschung und Entwicklung in der Bauwirtschaft bestimmen wird. Die Mitbestimmung der Bevölkerung an großen Bauvorhaben, wie Stuttgart 21, könnte demnach als weiterer Teilaspekt hinzukommen. Mit Bezug auf die Nachhaltigkeit soll des Weiteren der demographische Wandel, der Klimawandel, die Energiewende und die Urbanisierung diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadtviertel und Städte nachhaltig zu planen und zu realisieren. In Europa wird die Konzentration auf der nachhaltigen Sanierung und Modernisierung des Gebäudestands liegen.
Energie 2.0 auf der Baumesse München
Ein weiteres Thema, das auf der BAU diskutiert werden wird, ist der aus dem Internet entlehnte Begriff der „Energie 2.0“. Die BAU versteht darunter die Zukunft der Energieversorgung von Gebäuden und die damit einhergehenden technologischen Innovationen. Der Begriff steht besonders für die schnell wachsende Bedeutung regenerativer Energien und das Zusammenwirken unterschiedlicher Energieträger (fossiler und regenerativer). Die Themen Energiesparung und Energieeffizienz werden dabei ebenfalls einbezogen. „Energie 2.0“ hat zudem eine soziale Dimension. Diese beinhaltet die Interaktion aller, die sich mit dem Thema „Energie 2.0“ auseinandersetzen, Lobbyarbeit betreiben und ihre unterschiedlichen Interessen einbringen. Dies schließt die Industrie, die Politik, die Rohstoff- und Immobilienwirtschaft ebenso ein wie die Gebäudenutzer, die selber aktiv ihre Gebäude sanieren beziehungsweise energetisch zu optimieren versuchen.
Foren und Sonderschauen auf der Baumesse 2013 in München
Die BAU 2013 beschäftigt sich unter anderem auch mit dem Energiemanagement von Neubauten und neuen Lösungen zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Weiterhin stellt die BAU die Frage, wie sich die Themen Energie und Energieeffizienz auf die von den Menschen gebaute Umwelt auswirken wird. Diese und viele weitere Themen auf der BAU 2013 in Foren, Sonderschauen und Kongressen diskutiert und veranschaulicht. Dazu werden Experten aus aller Welt Stellung nehmen und ihre Lösungsansätze präsentieren.
Hinterlasse einen Kommentar