Als abgeschlossen gilt eine Wohnung, wenn sie baulich durch Decken und Wände von anderen Wohnungen und Räumen getrennt ist und einen eigenen Zugang von außen hat und mindestens eine Küche/Kochnische sowie ein Bad und WC enthält.

Ähnliche Beiträge

  • IC Immobilien Holding AG in den roten Zahlen Die IC Immobilien Holding AG steigert ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2008 auf rund 9,76 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum rund 9,76 Millionen Euro). Der Wachstum wurde überwiegend durch die Bereiche Property- und Asset Management […]
  • Auskunftspflicht ab 2013 gegenüber GEZ Aufgrund der endgültigen Ratifizierung, durch alle Bundesländer, kann die Neuregelung des 15. Rundfunkänderungstaatsvertrags zum 01.01.2013 in Kraft treten. Durch den neuen Rundfunkvertrag, wird die Gebühr nun pro Wohnung und nicht […]
  • Nordrhein-Westfalen: Erhöhung der Grunderwerbsteuer ab 1. Oktober 2011 NRW erhöht in eineinhalb Monaten die Grunderwerbsteuer um 1,5 Prozent. Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen tritt ab dem 1. Oktober 2011 in Kraft. In knapp zwei Monaten wird in NRW die Grunderwerbsteuer von […]
  • Maß der baulichen Nutzung Das Maß der baulichen Nutzung gibt die zulässige Bebauungsdichte des Grundstückes an. Die Bebauungsdichte ergibt sich aus der Überbauung eines konkreten Gebäudeteils und aus der Höhenentwicklung des errichteten Gebäudes auf dem […]
  • Colonia Real Estate mit Halbjahresverlust und Gewinnwarnung Die Colonia Real Estate AG (CRE) aus Köln hat einen Verlust im ersten Halbjahr 2008 in Höhe von 2,0 Millionen Euro hinnehmen müssen. Im Vorjahreszeitraum lag der Gewinn durch Erträge aus der Neubewertung der vorhandenen […]
  • Reihenhaus anmieten durch juristische Person ist Geschäftsmiete Mietet eine juristische Person ein Reihenhaus, handelt es sich um einen Mietvertrag über Geschäftsräume, wenn es teils Büroräume für den Geschäftsbetrieb und teils als Wohnräume für den Geschäftsführer genutzt wird, so der […]
  • DIN 276 Die Deutsche Industrie Norm  DIN 276 wird für die Ermittlung und Gliederung der Kosten im Hochbau verwendet. Es werden die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, Umbau und Modernisierung der Bauwerke sowie die zusammenhängenden […]
  • Ab 2012 kann ein Eigentümer energetische Sanierung absetzen Eigentümer von Wohngebäuden, können laut einem Gesetzentwurf des Bundeskabinett eine energetische Sanierung ab 2012 absetzen. Dies gilt für Wohngebäude, die vor 1995 errichtet wurden. Eigentümer sollen bei einem Zeitraum von 10 Jahren […]
  • hanseBau Bremen 2011 Im Januar 2011 findet die erste Messe des Jahres in Nordwestdeutschland statt. Bei der hanseBau in Bremen werden die aktuellsten Trends und Neuerungen in der Bau- und Einrichtungsbranche vorgestellt. Die erste Baumesse im Jahr 2011 […]
  • Teileigentum Das Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen mit dem sich daraus ergebenen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum.