Die Geschossflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig ist.
Ähnliche Beiträge
- Wohnungen an der Ostseeküste gefragt Wie der neue Marktbericht "Immobilienmarkt Ostdeutschland 2010" der TLG Immobilien bekannt gibt, ist der Immobilienmarkt in den Städten entlang der Ostseeküste weiter im Aufwind. Die steigende Beliebtheit der Region für Touristen […]
- Penthouse Ein Penthouse erstreckt sich meistens über das gesamte oberstes Geschoss eines Gebäudes. Die Penthouse-Wohnungen sind meistens luxuriös ausgestattet und verfügen über eine Dachterrasse.
- qm qm ist die Abkürzung für Quadratmeter. Eine weitere Abkürzung für Quadratmeter kann auch m² sein.
- Vollgeschoss Ein Vollgeschoss ist bauordnungsrechtlich gesehen jedes Geschoss. In den meisten Landesbauordnungen ist eine Mindesthöhe von 2,30 m ein Vollgeschoss, wenn die Räume zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet sein sollen.
- Maß der baulichen Nutzung Das Maß der baulichen Nutzung gibt die zulässige Bebauungsdichte des Grundstückes an. Die Bebauungsdichte ergibt sich aus der Überbauung eines konkreten Gebäudeteils und aus der Höhenentwicklung des errichteten Gebäudes auf dem […]
- Grundflächenzahl (GRZ) Die Grundflächenzahl ist der Anteil eines Grundstückes der bebaut wird. Die Grundflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter bebaute Grundfläche pro Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig ist.
- Bruttorauminhalt (BRI) Der Bruttorauminhalt wird durch die einzelnen Bruttogrundflächen (BGF) multipliziert mit der Höhe der Geschosse ermittelt.
- Transparenz durch Energieausweis Mieter sollten wissen, wie hoch der Energieverbrauch bzw. der Energiebedarf ihres Hauses ist. Der Energieausweis ist dabei eine wichtige Hilfe. Nur wenn die Mieter wissen, wie es um die Energieeffizienz des Gebäudes bestellt ist, […]
- Deutsche Wohnen AG im MDAX Die Deutsche Wohnen AG ist ab dem 08.12.2010 im MDAX gelistet. Dafür verläßt die Postbank AG durch die Übernahme der Deutschen Bank den MDAX. Die Deutsche Wohnen AG hat ihren Sitz in Frankfurt/Main und hat rund 47.000 Wohnungen sowie […]
- Erhaltungssatzung Exisitiert eine sogenannte Erhaltungssatzung, kann keine höherwertige Nutzung des Grundstückes genehmigt werden. Da der Schutz der vorhandenen Bausubstanz, der Schutz der ansässigen Wohnbevölkerung oder die Sozialverträglichkeit im […]
Hinterlasse einen Kommentar