Ein Vollgeschoss ist bauordnungsrechtlich gesehen jedes Geschoss. In den meisten Landesbauordnungen ist eine Mindesthöhe von 2,30 m ein Vollgeschoss, wenn die Räume zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet sein sollen.

Ähnliche Beiträge

  • Penthouse Ein Penthouse erstreckt sich meistens über das gesamte oberstes Geschoss eines Gebäudes. Die Penthouse-Wohnungen sind meistens luxuriös ausgestattet und verfügen über eine Dachterrasse.
  • Maß der baulichen Nutzung Das Maß der baulichen Nutzung gibt die zulässige Bebauungsdichte des Grundstückes an. Die Bebauungsdichte ergibt sich aus der Überbauung eines konkreten Gebäudeteils und aus der Höhenentwicklung des errichteten Gebäudes auf dem […]
  • Geschossflächenzahl (GFZ) Die Geschossflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig ist.
  • Bruttorauminhalt (BRI) Der Bruttorauminhalt wird durch die einzelnen Bruttogrundflächen (BGF) multipliziert mit der Höhe der Geschosse ermittelt.
  • Hochhaus Ein Hochhaus ist ein Gebäude mit einer Gesamthöhe von mehr als 22 m über der Oberkante Kellerdecke.
  • Sozialer Wohnungsbau Beim sozialen Wohnungsbau werden Neubauwohnungen vom Staat mit bestimmten Programmen gefördert. U.a. sind Einkommensgrenzen für neue Mieter zu beachten.
  • Kursliste Widget zeigt aktuelle Kurse von Immobilienaktien an Das GOYAX Kursliste Widget zeigt auf Immo-Site.de ab sofort aktuelle Kurse von Immobilienaktien an. Dieses Widget ist kostenlos und auf GOYAX frei verfügbar. Um das Kursliste Widget nutzen zu können muss man sich bei GOYAX […]
  • Das eigene Haus 2013 Ende August öffnet Berlins größte Hausmesse „Das eigene Haus“ die Türen und bietet ihren Besuchern alles rund um die Themen Hausbau, Finanzierungen und Energie sparen. Die Messe „Das eigene Haus“ findet vom 31.08 - 01.09.2013 in Berlin […]
  • 100 Milliarden Euro Rettungspaket in Österreich Österreich hat ein Rettungspaket in Höhe von 100 Milliarden Euro geschnürt. 85 Milliarden Euro sind staatliche Garantien, damit sich die Bankinstitute untereinander Geld leihen, so Finanzminister Wilhelm Molterer. Die restlichen 15 […]
  • BGH: Für Wasserversorgung muss nicht immer der Grundstückseigentümer zahlen Besteht ein Vertragsverhältnis zwischen einem Versorgungsunternehmen und einem Mieter, muss der Grundstückseigentümer nicht für die Kosten der Wasserversorgung und -entsorgung aufkommen, so der Bundesgerichtshof. Ein Vertragsverhältnis […]