Ein Penthouse erstreckt sich meistens über das gesamte oberstes Geschoss eines Gebäudes. Die Penthouse-Wohnungen sind meistens luxuriös ausgestattet und verfügen über eine Dachterrasse.
Ähnliche Beiträge
- Vollgeschoss Ein Vollgeschoss ist bauordnungsrechtlich gesehen jedes Geschoss. In den meisten Landesbauordnungen ist eine Mindesthöhe von 2,30 m ein Vollgeschoss, wenn die Räume zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet sein sollen.
- Maß der baulichen Nutzung Das Maß der baulichen Nutzung gibt die zulässige Bebauungsdichte des Grundstückes an. Die Bebauungsdichte ergibt sich aus der Überbauung eines konkreten Gebäudeteils und aus der Höhenentwicklung des errichteten Gebäudes auf dem […]
- Geschossflächenzahl (GFZ) Die Geschossflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig ist.
- Bruttorauminhalt (BRI) Der Bruttorauminhalt wird durch die einzelnen Bruttogrundflächen (BGF) multipliziert mit der Höhe der Geschosse ermittelt.
- BGH: Fragen nach Renovierung muss Vermieter beantworten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Fragen nach der Renovierung ein Vermieter beantworten muss. Das gilt vor allem, wenn nicht sicher ist, ob die Renovierungsklausel im Mietvertrag gültig ist. Daher darf ein Vermieter den […]
- Deka Bank: Zusammenlegung von Fonds Die Deka Bank legt zum 1. Oktober 2009 Offene Immobilienfonds zusammen. Der Deka Immobilien Fonds geht mit dem Deka Immobilien Europa und der West Invest 1 wird mit dem West Invest Inter Select zusammengelegt. Dabei behalten der Deka […]
- Wohngeld Das Wohngeld ist die Unterstützung des deutschen Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommen Zuschüsse zur Miete benötigen oder zu den Kosten des selbst genutzten Wohneigentum (Lastenzuschuss). Die staatliche Regelungen […]
- Deutsche Wohnen AG im MDAX Die Deutsche Wohnen AG ist ab dem 08.12.2010 im MDAX gelistet. Dafür verläßt die Postbank AG durch die Übernahme der Deutschen Bank den MDAX. Die Deutsche Wohnen AG hat ihren Sitz in Frankfurt/Main und hat rund 47.000 Wohnungen sowie […]
- Wohnungsbedarfsprognose Die Wohnungsbedarfsprognose ist die Ermittlung des künftigen Wohnungsbedarfs. Bei der Wohnungsbedarfsprognose unterscheidet man zwischen dem subjektiben Wohnungsbedarf und dem objektiven Wohnungsbedarf. Der subjektive Wohnungsbedarf […]
- BFH: Grundstücksbezogene Prüfung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat festgelegt, dass die Einkünfteerzielungsabsicht für jede Immobilie, die vermietet wird, gesondert geprüft werden muss. Wenn ein Steuerpflichtiger ein bebautes und unbebautes Grundstück in einem einheitlichen […]
Hinterlasse einen Kommentar