Elementarschäden sind Schäden die durch Erdbeben, Hagel, Lawinen, Überschwemmungen oder anderen Elementen verursacht werden können. Elementarschäden sind nicht automatisch durch eine Hausrat oder Gebäudeversicherung abgedeckt.

Ähnliche Beiträge

  • Immobilien-Versicherungen Wer ein Haus oder Wohnung mietet bzw. Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, braucht auch die entsprechende Versicherung dazu, um vor Schäden oder Ansprüchen von Dritten geschützt zu […]
  • Hausratversicherung Bei einer Hauratversicherung werden im Wohnraum Einrichtungsgegenstände, Gebrauchsgegenstände, Verbrauchsgegenstände und Wertsachen gegen Schäden wie Blitzschlag, Einbruchdiebstahl, Feuer, Hagel, Leitungswasser und Sturm […]
  • Gebäudeversicherung Eine Gebäudeversicherung bzw. Wohngebäudeversicherung schützt das versicherte Gebäude und die dazugehörigen Nebengebäude und die mit dem Gebäude festverbundenen Einrichtungsgegenstände gegen Feuer, Hagel, Leitungswasser und Strom, Schäden […]
  • Eine Hausratversicherung zahlt nichts bei maroden Schlössern Im verhandelten Fall vor dem Landgericht Essen, wurde ein Einbruchdiebstahl in eine Garage verhandelt. Durch ein Gutachten wurde herausgefunden, dass die Schlossbolzen am Garagentor verrostet waren und dadurch konnte das abgeschlossene […]
  • Wohngebäudeversicherung Eine Wohngebäudeversicherung den Eigentümer eines Gebäudes vor Risiken und Schäden u.a. aus Brand, Hagel, Leitungswasser und Sturm schützen. Dabei ist nur das Gebäude versichert, also nicht die beweglichen Sachen in Gebäuden wie z.B. […]
  • DIC Asset Dividende 2017 wird erhöht Das Immobilienunternehmen DIC Asset wird die Dividende 2017 für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Nach einem überaus erfolgreichen Geschäftsjahr hat die DIC Asset AG seinen Aktionären eine erneute […]
  • Wohnräume Wohnräume sind Räume, die zum dauerhaften Aufenthalt für Menschen geeignet sind.
  • Vermieter: Keine Hinderung an Nutzung bei gekündigten Mieter Ein Vermieter darf dem gekündigten Mieter nicht an der Nutzung der Mietsache bzw. Mieträumen hindern, auch wenn das Mietverhältnis gekündigt ist. Der Vermieter darf somit den Mieter nicht verweigern, die Mieträume zu betreten oder zu […]
  • Trotz Corona: 2020 zweitbestes Jahr für dänische Ferienhausbranche Trotz Corona und Reisebeschränkungen: 2020 war das zweitbeste Jahr für die dänische Ferienhausbranche. Das Fernbleiben ausländischer Ferienhausurlauber wurde durch einen Anstieg dänischer Urlaube nahezu kompensiert. Im Corona-Jahr 2020 […]
  • Gemeinschaftsordnung Die Gemeinschaftsordnung enthält Bestimmungen, die das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander regelt. Unter der Berücksichtigung der Besonderheit der jeweiligen Wohnanlage. So kann die Gemeinschaftsordnung Gebrauchsregeln zum […]