Mietminderung – Während der Vermieter Anspruch auf vollen Mietzins hat, beansprucht der Mieter im Gegenzug eine mängelfreie Mietwohnung.

Mietrechte

Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch leitet sich Ihr Recht zur prozentualen Mietminderung entsprechend der vorliegenden Mängel ab.
Kürzen Sie die Miete entsprechend des vorliegenden Mangels, gelten Sie nicht als Mietschuldner. Der Vermieter darf Ihnen auf Grund einer Mietminderung auch nicht die Mietwohnung aufkündigen.
Selbst dann nicht wenn sie die Mietminderung zu hoch angesetzt haben. Schlimmstenfalls ist eine Nachzahlung der Miete fällig, sollten Sie sich in der Höhe der Mietminderung aus Unkenntnis vertan haben.

Rechtsanwalt und Mieterbund

Auf der sicheren Seite sind Sie bei Hinzuziehen eines auf Mietrecht spezialisierten Rechtsanwaltes. (Auf Anwalt.de finden Sie schnell den passenden Anwalt in Ihrer Nähe.)
Auch der ortsansässige Mieterschutzbund kann Ihnen kompetent behilflich sein.

Anspruch auf Reparatur des Mangels

Als Mieter haben Sie Anspruch auf Mietminderung oder einer entsprechenden Reparatur des Mangels. Diese Reparatur geht immer zu Lasten des Vermieters. Als Mieter sind Sie dem Vermieter gegenüber verpflichtet einen Mangel an der Mietsache zeitnah am besten per Einschreiben mit zu teilen. Dabei reicht lediglich der Nachweis, dass tatsächlich ein Mangel vorliegt. Im Gegenzug muss der Vermieter Ihnen nachweisen, dass der Mangel nicht unerheblich ist, Sie als Mieter den Mangel vor Einzug kannten oder selbst verschuldet haben.
Beseitigt der Vermieter den Mangel nicht oder reagiert nicht auf Ihr Schreiben, dürfen Sie eine dementsprechende Mietminderung vornehmen. Einen Teil der Miete kann bei erheblichen Mängel ebenfalls einbehalten werden.

Bruttomiete mindern

Die Minderung des Mietzins bezieht sich stets auf die Bruttomiete.
Am besten legen Sie den geminderten Betrag vorerst beiseite, sollten Sie eine zu hohe Mietminderung angesetzt haben. Nicht schön, aber wirkungsvoll ist eine Klage gegen den Vermieter auf Beseitigung des Mangels.
Besonders wenn Schäden an ihrer Wohnungseinrichtung durch den Mangel auftraten oder auftreten könnten.Der Vermieter kann in so einem Fall auch auf Schadenersatz verklagt werden.

Schwere Mängel

Sollte Ihre Mietwohnung so schwere Mängel aufweisen, dass die Gesundheit Ihrer Familie auf dem Spiel steht oder die Mietwohnung unbewohnt sein können Sie die Mietwohnung fristlos kündigen.
Eine Mietminderung dürfen Sie nicht willkürlich durchführen. Stellt sich im Nachgang heraus, dass Sie als Mieter den Mangel verschuldet haben, ist der gesamte Mietminderungsbetrag unverzüglich an den Vermieter zurück zuzahlen. Selbstverschuldete Mängel sind grundsätzlich von der Mietminderung ausgeschlossen.

Mangel an der Mietsache

Eine Vielzahl von Mängeln berechtigen zur Mietminderung.

  • Lärmbelästigung oder Baulärm aus Nachbarhäusern und dem Mietshaus selbst
  • Wasserschäden und der Befall von Schimmelpilzen
  • Kleinere Wohnfläche als im Mietvertrag ausgewiesen
  • Funktionsunfähige technische Geräte und Anlagen
  • Verrottete Fenster und Türen, ein undichtes Dach oder massive Risse in der Fassade

Richtig Miete mindern

Tritt ein erheblicher Mangel auf, verständigen Sie umgehend Ihren Vermieter. Teilen Sie ihm die Art des Mangels mit, bitten Sie um sofortige Beseitigung und mindern für die Zeit des Mangels die brutto Miete um einen entsprechenden Teil, bis der Mangel beseitigt wurde. Sie müssen eine Mietminderung nicht beim Vermieter erfragen oder gar beantragen.

Ähnliche Beiträge

  • Wohnungsmängel, Mietminderungen und Reparaturen In Bezug auf Wohnungsmängel, Mietminderungen und Reparaturen kennen viele Mieter ihre Rechte nicht und verzichten auf Reklamationen, zahlen weiterhin die volle Miete oder gehen die Reparaturen eigenständig an. Kann ein Mieter seine […]
  • Warmwasser: Mindesttemperatur ist Pflicht Die Warmwasserversorgung muss das ganze Jahr, rund um die Uhr, gewährleistet sein. Auch eine Mindesttemperatur ist dabei Pflicht. Der Vermieter ist dazu verpflichtet, die zentrale Warmwasserversorgung des Mietshauses das ganze Jahr, 24 […]
  • 30 Prozent der jährlichen Mieterhöhungen fehlerhaft Fast ein Drittel der jährlich rund zwei Millionen Mieterhöhungen in Deutschland sind fehlerhaft oder zu hoch. Zu diesem Schluss kam der Deutsche Mieterbund im Zuge der Neuauflage der Broschüre "Mieterhöhung". 70.000 Mal pro Jahr führen […]
  • Italien: Vermieter verpetzen und Miete sparen Im Kampf gegen die Steuerhinterziehung von Hausbesitzern, die ihre Miteinnahmen nicht versteuern, setzt das italienische Finanzministerium nun auf die Unterstützung der Mieter. Wer den Vermieter verpetzt, kann zukünftig Miete […]
  • Wohnungsräumung bei Mietrückstand Zahlt ein Mieter zwei aufeinander folgende Mieten nicht oder nicht vollständig und es liegt dabei kein rechtlicher Grund vor, so hat ein Vermieter das Recht, die ordentliche Kündigung auszusprechen, wenn der Gesamtrückstand eine volle […]
  • Amtsgericht Neuruppin: Halbe Monatsmiete gespart Zieht ein Mieter vor Ablauf der Kündigungsfrist aus, dann muss er nur bis zu dem Tag Miete zahlen, an dem der neue Mieter einzieht. Im verhandelten Fall, musste der Kläger nicht für den vollen Monat Miete zahlen, sondern nur bis zur […]
  • Räume, die nicht zur Nutzung zulässig sind, zählen dennoch zur Wohnfläche Räume, die nicht zur Nutzung als Wohnung zulässig sind, zählen dennoch zur Wohnfläche. Dies gilt so lange, bis die zuständige Behörde etwas gegen die Nutzung als Wohnraum unternimmt. Im verhandelten Fall vor dem Bundesgerichtshof (BGH) […]
  • Schallschutz richtet sich nach den Vorschriften beim Bau einer Wohnung BGH: Bei einer Wohnung liegt kein Schallschutz-Mangel vor, wenn beim Bau der Wohnung, die zuständige DIN-Normen eingehalten wurden. Dieser Fall ist auch dann gegeben, wenn der Schallschutz nach Austausch des Bodenbelags in der Wohnung […]
  • Mietwohnung: Reparatur ist Sache des Vermieter Ein Mieter kann nicht eigenmächtig Handwerker mit Reparaturen in der Wohnung beauftragen. Da die Beseitigung von Schäden grundsätzlich Sache des Vermieters ist. Daher kann der Mieter auf den Kosten sitzen bleiben. Im vorliegenden Fall […]
  • Bunte Wände sind beim Auszug nicht erlaubt Mieter, die beim Auszug ihre Wohnung mit bunten Wänden zurückgeben, müssen Schadensersatz zahlen. Mieter, die zu Schönheitsreparaturen verpflichtet sind und beim Auszug renovieren, müssen die Wohnung in farblich neutralen Tönen […]