Der Gerichtsstand ist die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts. Das heißt, ein Gericht ist am Wohnsitz des Bauherrn oder des Unternehmens bei einem Rechtsstreit zuständig.

Ähnliche Beiträge

  • Rückschlag für E.ON Hanse E.ON Hanse wurde vom Landgericht Hamburg zur Zahlung von mehr als 75.000 Euro an die Verbraucherzentrale verurteilt (Az.: 321 O 493/09). Mit diesem nicht rechtskräftigen Urteil aus der vergangenen Woche hat der norddeutsche Gasversorger […]
  • Urteil: Wer zahlt bei zerbrochenem Schlüssel? Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Halle ist der Briefkastenschlüssel zerbrochen, dies teilte er dem Vermieter umgehend mit. Der Vermieter ließ das Schloss des Briefkastens austauschen, die Kosten in Höhe von Euro 75,45 für den […]
  • Gerichtsurteile Gartenzaun Gerichtsurteile: Gartenzaun und über die Grundstücksgrenze wachsende Bäume führen immer wieder zu Streit, der oft erst vor Gericht geklärt wird. So geschehen auch in dem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hatte. […]
  • Shopping in der Innenstadt: Preiserhöhung im Euroshop "Jeder Artikel kostet 1 Euro" ist Vergangenheit. Shopping in der Innenstadt in den Euroshop Filialen wird nun etwas teurer, denn Euroshop erhöht die Preise. Nahezu jeder kennt sie. Die Filialen in den Innenstädten, in denen jeder […]
  • Was darf der Vermieter fragen? Wer sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung begibt, den erwarten in aller Regel viele Fragen des Vermieters. Doch was darf der Vermieter eigentlich alles fragen? Der Vermieter hat ein begründetes Interesse möglichst viel über den […]
  • KanAm schließt Immobilienfonds KanAm schließt den Grundinvest-Fonds zunächst für 3 Monate, d.h. es werden keine Anteile von Anlegern zurückgenommen. Der Grundivest-Fonds gehört zu den größten Immobilienfonds in Deutschland. Anleger hatten in letzter Zeit massiv Geld […]
  • Für eine sicheres Wohnen: Die Dachsanierung Immer mehr Menschen sehnen sich nach den eigenen vier Wänden. Ihr Traum: Endlich ein eigenes „Dach über den Kopf“ besitzen. Denn dieses Dach bietet der gesamten Familie einen sicheren Schutz. Und damit der auch möglichst gewährleistet […]
  • Wiederkaufsrecht Beim Wiederkaufsrecht wird das Recht eingeräumt, das ein Grundstück unter bestimmten Voraussetzungen (wenn sie eintreffen), die vertraglich vereinbart wurden, wieder zurückgekauft werden kann. Ein Wiederkaufsrecht kann nur dinglich […]
  • qm qm ist die Abkürzung für Quadratmeter. Eine weitere Abkürzung für Quadratmeter kann auch m² sein.
  • Tiefgarage: Keine Kamera In der Tiefgarage einer Wohneigentümergemeinschaft verstößt die Videoüberwachung gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der einzelnen Wohnungseigentümer. Eine mehrheitliche Entscheidung der Wohneigentümer kann keine Videoüberwachung in […]