Das Anderkonto wird auch Notaranderkonto genannt. Dieses Konto läuft auf den Namen des Notars und dient für die vorübergehende Verwahrung von Fremdgeldern. Dort wird das Geld bis zur endgültigen Eintragung in das Grundbuch verwahrt.
Ähnliche Beiträge
- Lastenfreistellung Bei einer Lastenfreistellung wird ein Käufer von einer Immobilie von Lasten freigestellt, die im Grundbuch eingetragen sind. Diese Lasten dienen meist zur Absicherung eines Darlehn oder einer Hypothek (sogenannte Grundpfandrechte). Beim […]
- Notaranderkonto Das Notaranderkonto wird vom Notar geführt, auf diesem Konto verwaltet der Notar fremdes Geld (z.B. für den Kauf einer Wohnung). Der Notar ist für die richtige Verteilung des zuständig und verantwortlich.
- Notar Ein Notar ist von der Justiz eine öffentlich bestellte Person. Der Notar ist berechtigt zur öffentlichen Beurkundung und Beglaubigung
- Berechnung Nebenkosten Hauskauf Berechnung der Nebenkosten bei einem Hauskauf - Mit welchen Kaufnebenkosten ist zu rechnen? Sie planen einen Immobilienkauf? Dabei ist zu beachten, dass neben den reinen Kosten beim Hauskauf zusätzliche Kaufnebenkosten anfallen. Diese […]
- Auflassung Die Auflassung ist eine vertragliche Einigung zwischen Verkäufer und Käufer vor einem Notar über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück bzw. Wohnung. Dabei haben beide Parteien anwesend zu sein.
- Shopping-Center für Immobilienfonds Hausinvest Europa Für den offenen Immobilienfonds Hausinvest Europa hat Commerz Real das Shopping-Center " Espace-Saint-Georges" in der Innenstadt von Toulouse in Frankreich erworben. Das Shopping-Center hat eine Verkaufsfläche von ca. 13.000 […]
- Altenheim Das Altenheim gehört zur stationären Pflege. Diese Einrichtungen haben durch die eingeführte Pflegeversicherung an Bedeutung verloren, da diese nicht mehr von der Pflegekasse bezuschusst werden. Durch das Altenheim wurde die Betreuung […]
- BGH: Mietspiegel von MFH auch für EFH gültig Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) darf der Vermieter eines Einfamilienhauses eine Mieterhöhung mit Hilfe eines Mietspiegels für Mehrfamilienhäuser begründen. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter die Mieterin auf […]
- Sozialklausel Eine Sozialklausel soll den Mieter vor unzumutbaren Härten schützen, die durch die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses entstehen können. Die Sozialklausel kann nur greifen, wenn schriftlich der Widerspruch beim Vermieter […]
- Haus & Energie 2012 Die Haus & Energie findet Anfang Oktober statt. Auf der Messe können Wohnungseigentümer und Eigenheimbesitzer für ihre Immobilie viele Tipps und Anregungen finden. Die Haus & Energie, die Messe für Bauen, Renovieren und […]
Hinterlasse einen Kommentar