Das Anderkonto wird auch Notaranderkonto genannt. Dieses Konto läuft auf den Namen des Notars und dient für die vorübergehende Verwahrung von Fremdgeldern. Dort wird das Geld bis zur endgültigen Eintragung in das Grundbuch verwahrt.

Ähnliche Beiträge

  • Lastenfreistellung Bei einer Lastenfreistellung wird ein Käufer von einer Immobilie von Lasten freigestellt, die im Grundbuch eingetragen sind. Diese Lasten dienen meist zur Absicherung eines Darlehn oder einer Hypothek (sogenannte Grundpfandrechte). Beim […]
  • Notaranderkonto Das Notaranderkonto wird vom Notar geführt, auf diesem Konto verwaltet der Notar fremdes Geld (z.B. für den Kauf einer Wohnung). Der Notar ist für die richtige Verteilung des zuständig und verantwortlich.
  • Notar Ein Notar ist von der Justiz eine öffentlich bestellte Person. Der Notar ist berechtigt zur öffentlichen Beurkundung und Beglaubigung
  • Berechnung Nebenkosten Hauskauf Berechnung der Nebenkosten bei einem Hauskauf - Mit welchen Kaufnebenkosten ist zu rechnen? Sie planen einen Immobilienkauf? Dabei ist zu beachten, dass neben den reinen Kosten beim Hauskauf  zusätzliche Kaufnebenkosten anfallen. Diese […]
  • Auflassung Die Auflassung ist eine vertragliche Einigung zwischen Verkäufer und Käufer vor einem Notar über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück bzw. Wohnung. Dabei haben beide Parteien anwesend zu sein.
  • Mietwohngrundstück Mietwohngrundstücke sind Grundstücke, die zu mehr als 80 Prozent zu Wohnzwecken dienen.
  • Kursliste Widget zeigt aktuelle Kurse von Immobilienaktien an Das GOYAX Kursliste Widget zeigt auf Immo-Site.de ab sofort aktuelle Kurse von Immobilienaktien an. Dieses Widget ist kostenlos und auf GOYAX frei verfügbar. Um das Kursliste Widget nutzen zu können muss man sich bei GOYAX […]
  • Miete unter Vorbehalt zahlen Bei Streit zwischen Vermieter und Mieter sollte die Miete "unter Vorbehalt" gezahlt werden. So sichert sich der Mieter vor einer Verjährung des Rückzahlungsanspruches. Auf diese Weise kann der Mieter einer Immobilie auch noch Jahre […]
  • Effektivzins Der Effektivzins heißt eigentlicher effektiver Jahreszins. Hier werden die gesamten Kosten eines Kredits als jährlicher Prozentsatz angegeben. Meistens weicht er von dem Nominalzins im Kreditvertrag ab. Ein Effektivzins enthält meistens […]
  • BGH: Gaspreise dürfen kontrolliert werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Landeskartellbehörden die Gaspreise kontrollieren dürfen. Die Gaspreise dürfen aufgrund des fehlenden Wettbewerbs kontrolliert werden. Der BGH begründet seine Entscheidung damit, dass […]