Das Anderkonto wird auch Notaranderkonto genannt. Dieses Konto läuft auf den Namen des Notars und dient für die vorübergehende Verwahrung von Fremdgeldern. Dort wird das Geld bis zur endgültigen Eintragung in das Grundbuch verwahrt.

Ähnliche Beiträge

  • Lastenfreistellung Bei einer Lastenfreistellung wird ein Käufer von einer Immobilie von Lasten freigestellt, die im Grundbuch eingetragen sind. Diese Lasten dienen meist zur Absicherung eines Darlehn oder einer Hypothek (sogenannte Grundpfandrechte). Beim […]
  • Notaranderkonto Das Notaranderkonto wird vom Notar geführt, auf diesem Konto verwaltet der Notar fremdes Geld (z.B. für den Kauf einer Wohnung). Der Notar ist für die richtige Verteilung des zuständig und verantwortlich.
  • Notar Ein Notar ist von der Justiz eine öffentlich bestellte Person. Der Notar ist berechtigt zur öffentlichen Beurkundung und Beglaubigung
  • Berechnung Nebenkosten Hauskauf Berechnung der Nebenkosten bei einem Hauskauf - Mit welchen Kaufnebenkosten ist zu rechnen? Sie planen einen Immobilienkauf? Dabei ist zu beachten, dass neben den reinen Kosten beim Hauskauf  zusätzliche Kaufnebenkosten anfallen. Diese […]
  • Auflassung Die Auflassung ist eine vertragliche Einigung zwischen Verkäufer und Käufer vor einem Notar über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück bzw. Wohnung. Dabei haben beide Parteien anwesend zu sein.
  • Vivacon: Objektgesellschaften melden Insolvenz an Von der Vivacon AG haben vier Objektgesellschaften beim Kölner Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Bei den Objektgesellschaften handelt es sich um Bestandsgesellschaften. Die vier Objektgesellschaften halten rund 4.000 […]
  • Gleitzinsdarlehen Bei einem Gleitzinsdarlehen verändern sich die Konditionen (Zinsen) in der Abhängigkeit des am Markt gültigen Zinses. Diese Änderung kann jederzeit sich ereignen. Das Gegenteil eines Gleitzinsdarlehen ist die Festzinshypothek.
  • Elektronische oder digitale Zähler sind Pflicht Seit dem ersten Januar 2010 sind bei Neubauten oder Gebäudesanierungen elektronische oder digitale Zähler für Gas und Strom als so genannte Smart Meter Pflicht. Damit wird eine EU-Umweltrichtlinie in Deutschland umgesetzt. Diese Zähler […]
  • Leitzins Der Leitzins wird von der zuständigen Zentralbank als fester Satz festgelegt. Dadurch soll die Geldpolitik gesteuert werden. Zum festgelegten Zinssatz können sich die Geschäftsbanken bei einer Noten- oder Zentralbank gegen Verpfändung […]
  • Neuer Stadtteil Stuttgart Rosensteinviertel Am nördlichen Rand der Innenstadt Stuttgarts entsteht ein neuer Stadtteil: Das Rosensteinviertel. Zukünftig werden im Rosensteinviertel rund 30.000 Menschen wohnen und arbeiten. Das Rosensteinviertel liegt in zentraler Lage und ist von […]