Die Art der baulichen Nutzung (W=Wohnbauflächen, M=Gemischte Bauflächen, S=Sonderbauflächen) werden im Flächennutzungsplan als Baufläche gekennzeichnet. Der Bebauungsplan legt die Baugebiete fest. Es existieren 10 verschiedene Baugebiete. Darunter vier Wohngebietesarten (WS=Kleinsiedlungsgebiete, WR=reine Wohngebiete, WA=allgemeine Wohngebiete, WB=besondere Wohngebiete). Drei Mischgebietsarten (MD=Dorfgebiete, MI=MIschgebiete, MK=Kerngebiete). Drei gewerbliche Gebietsarten (GE=Gewerbegebiete, GI=Industriegebiete, SO=Sondergebiete).

Ähnliche Beiträge

  • Grundbucheinsicht Eine Grundbucheinsicht darf jeder nach § 12 Grundbuchordnung (GBO) nehmen, solange er diesbezüglich ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Dies kann z.B. eine Kaufabsicht über ein Grundstück sein.
  • Jahresnettomiete Die Jahresnettomiete wird auch Grundmiete oder Nettokaltmiete genannt. Die Jahresnettomiete beinhaltet nicht die Betriebskosten oder Heizkosten.
  • Kursliste Widget zeigt aktuelle Kurse von Immobilienaktien an Das GOYAX Kursliste Widget zeigt auf Immo-Site.de ab sofort aktuelle Kurse von Immobilienaktien an. Dieses Widget ist kostenlos und auf GOYAX frei verfügbar. Um das Kursliste Widget nutzen zu können muss man sich bei GOYAX […]
  • Abgeschlossenheitserklärung Die Abgeschlossenheitserklärung wird vom Bauaufsichtsamt ausgestellt. Mit der Abgeschlossenheitserklärung wird bescheinigt, das die Räumlichkeiten gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) abgeschlossen sind. Das heißt, die Räumlichkeiten […]
  • Schuhschrank im Treppenhaus darf verboten werden Treppenhaus und Flur in einem Mietshaus zählen zum Gemeinschaftseigentum. Daher dürfen dort grundsätzlich Gegenstände der Mieter abgestellt werden. Doch was ist erlaubt und was ist nicht erlaubt? Im Treppenhaus abgestellt werden darf, […]
  • Traufe Eine Traufe ist unter der Kante eine Dachfläche, sie verläuft parallel und waagerecht zum First.
  • Müll muss entsorgt werden Leidet jemand unter dem so genannten Messi-Syndrom, ist dies keine Berechtigung, Unrat in großer Menge aufzubewahren. Dieses Urteil fällte das Oberverwaltungsgericht Lüneburg und bestätigte somit ein Urteil des Verwaltunggerichts […]
  • Thema Mietrecht: die richtige Nutzung des Hausflurs Viele Mieter nutzen den Hausflur zum Abstellen von Gegenständen. Jedoch ist diese Nutzung im Allgemeinen nicht erlaubt. Die Hausflure in Mietswohnungen werden regelmäßig von den Mietern dazu genutzt, Kinderwagen, Laufschuhe oder andere […]
  • Wohngebäudeversicherung Eine Wohngebäudeversicherung den Eigentümer eines Gebäudes vor Risiken und Schäden u.a. aus Brand, Hagel, Leitungswasser und Sturm schützen. Dabei ist nur das Gebäude versichert, also nicht die beweglichen Sachen in Gebäuden wie z.B. […]
  • Baunebenkosten Die Baunebenkosten sind eine besondere Art von Baukosten. Enthalten sind folgende Posten: Honorare für Architekten, Bauleiter, Sachverständige, Gebührenzahlungen, Anfahrtskosten, Finanzierungskosten (z.B. Zinsen).