Ein Nachbarschaftszentrum versorgt ein begrenztes Einzugsgebiet mit Gütern/Waren des täglichen Bedarfs und bietet ergänzende Dienstleistungen.

Dazu habt ein Nachbarschaftszentrum oftmals einen Ankermieter, der als Magnet wirkt, dies kann z.B. ein Supermarkt sein. Ein Nachbarschaftszentrum hat meistens eine Verkaufsfläche zwischen 3.000-8.000 m².

Ähnliche Beiträge

  • BGH: Rückabwicklung des Kaufvertrags bei Mangel Im verhandelten Fall vor dem Bundesgerichtshof (BGH) hatte ein Käufer aus Berlin 1998 eine Wohnung von einer Baufirma erworben. Die Wohnung sowie die gesamte Wohnanlage wurde von der Firma saniert. Als die Arbeiten beendet waren, […]
  • Mietmangel: Blei im Trinkwasser Ein Mietmangel liegt vor, wenn die zulässige Konzentration von Blei im Trinkwasser in einer Mietwohnung überschritten ist. Dann kann der Mieter eine Mietminderung durchführen. Vor dem Amtsgericht Hamburg wurde ein entsprechender […]
  • Oekohaus Ein Ökohaus besteht ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, meistens aus Holz. Ein Ökohaus hält die Anforderungen des Umweltschutzes ein, dazu zählen die verwendeten Baustoffe, die Energieeffizienz und ein umweltverträgliches […]
  • Baumesse Bielefeld 2012 Die Baumesse Bielefeld 2012 öffnet Mitte September ihr Pforten. Auf dieser Messe findet sich alles rund ums Haus. Vom 14.09.2012 bis 16.09.2012 findet die Baumesse Bielefeld statt. Zahlreiche Fachleute präsentieren auf der jährlichen […]
  • Nichtabnahmeentschädigung Die Nichtabnahmeentschädigung entsteht, wenn das vereinbarte Darlehn nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen wird. Die Höhe der Entschädigung für die Bank richtet sich nach deren entgangenen Gewinn. Einen zusätzlichen Zinsschaden […]
  • Mehrbelastung für Haushalte Deutsche Haushalte müssen in den nächsten Jahren mit einer deutlichen Steigerung der Strompreise rechnen. Die Strompreise sollen aufgrund der Energiewende bis zum Jahr 2020 um rund 20 Prozent gesteigert werden. Davon geht die Deutsche […]
  • Ab 2012 kann ein Eigentümer energetische Sanierung absetzen Eigentümer von Wohngebäuden, können laut einem Gesetzentwurf des Bundeskabinett eine energetische Sanierung ab 2012 absetzen. Dies gilt für Wohngebäude, die vor 1995 errichtet wurden. Eigentümer sollen bei einem Zeitraum von 10 Jahren […]
  • Energiewende könnte zu höheren Mietpreisen führen Der geplante Ausbau der energetischen Gebäudesanierung könnte zu einer einseitigen Belastung der Mieter führen. Dies befürchten Umweltverbände und der Mieterbund. Ulrich Ropertz vom Mieterbund kritisierte „RP Online“ gegenüber, dass […]
  • Amtlicher Lageplan Ein Amtlicher Lageplan ist ein Auszug aus dem Liegenschaftsbuch. Diesen Lageplan erhält man bei Liegenschafts-/Katasteramt.
  • Bürgschaft als Mietsicherheit Mietsicherheiten, die im Rahmen einer Bürgschaft erfolgen, sind nicht auf drei Monatsmieten begrenzt. Gesetzliche Regelungen, die bestimmen, dass eine Mietkaution oder eine Mietsicherheit höchstens drei Monatsmieten betragen darf, […]