Die Abstandsflächen sind gesetzliche Mindestabstände zu Nachbargrundstücken oder Straßen. Die Regelung zu den Abstandsflächen finden sich in der jeweiligen Landesbauordnung und können somit unterschiedlich ausgelegt sein. In Norddeutschland wurden die Abstandsflächen früher auch als Bauwich bezeichnet.
Ähnliche Beiträge
- 200 Wohnungen in der Lübecker-Altstadt In Lübeck sind auf dem Gelände der momentanen Hanseschule und Dorothea-Schölzer Schule 200 Wohnungen sowie 50 Büro- Gewerbeflächen geplant. Das Bauvorhaben in der Lübecke-Altstadt soll ab 2011 in Angriff genommen werden.
- Wohnwertverbesserung Eine Wohnwertverbesserung gehört zu den Modernisierungsmaßnahmen. Dabei handelt es sich um Maßnahmen die das Wohnumfeld außerhalb der Wohnung oder die Mieträume verbessern. Der Vermieter berechtigt Mieterhöhungen durchzuführen. Eine […]
- Grundschuldabtretung Eine Grundschuldabtretung erfolgt, wenn beispielsweise der Darlehensgeber (Bank oder Bausparkasse) eines Darlehens gewechselt wird. Theoretisch würde es bei einem Darlehensgeberwechsel auch noch die Möglichkeit geben, dass die […]
- Einsicht: Abrechnungsbelege am Mieterort Befindet sich die Wohnung eines Mieters mehrere hundert Kilometer entfernt vom Sitz des Vermieters, so hat der Mieter Anspruch auf Einsicht der Abrechnungsbelege der Betriebskostenabrechnung am Ort des Mietobjekts. Vor dem Landgericht […]
- Baufachmesse Erfurt 2012 Ende September 2012 findet die Messe Haus.Bau.Energie. 2012 in Erfurt statt. Die regionale Baufachmesse Thüringens bietet den Besuchern alles rund um die Themen Hausbau, Wohnen und Modernisieren. Vom 28.09.2012 - 30.09.2012 öffnet die […]
- Größtes Solarkraftwerk einer Wohnsiedlung in Gelsenkirchen-Schaffrath Die THS Wohnen GmbH aus Gelsenkirchen baut Deutschlands größtes Solarkraftwerk auf einer Wohnsiedlung in Gelsenkirchen-Schaffrath. Die Gesamtinvestition liegt bei 3,8 Millionen Euro. Das Solarkraftwerk verfügt über 795 kWp und erzeugt […]
- BGH: Lärmprotokoll ist kein Muss Ist ein Mieter gewillt, die Miete aufgrund Lärm oder ähnlichen Beeinträchtigungen zu mindern, so braucht er kein Protokoll das minütlich den Lärm erfasst, anzufertigen. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) reicht es, wenn der Mieter die […]
- Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung Die von der Insolvenz bedrohte Bekleidungskette SinnLeffers plant morgen beim Hagener Amtsgericht ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung einzureichen. SinnLeffers will durch diesen Schritt im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten […]
- Einkaufszetrum Hamburger Straße heißt bald Hamburger Meile Das in Hamburg gelegene Einkaufszentrum Hamburger Straße heißt bald "Hamburger Meile". Das Einkaufszentrum wurde 1970 eröffnet. Derzeit wird das Einkaufszentrum für rund 200 Millionen Euro modernisiert und umgebaut. Nach den Baumaßnahmen […]
- Umschuldungskredit: So reduzieren Sie Kreditkosten Bei einem Umschuldungskredit besteht die Möglichkeit, seine Kreditkosten zu reduzieren. Jedoch wissen nicht viele Kunden bisher von dieser Option. Der Umschuldungskredit lohnt sich besonders für diejenigen, die Kredite zu lange […]
Hinterlasse einen Kommentar