Beim Mietaufhebungsvertrag vereinbaren die beiden Parteien (Mieter und Vermieter) eine außerordentliche Aufhebung des Mietvertrages in der normalen Mietlaufzeit. Der Mietaufhebungsvertrag ist ein zweiseitiger, schuldrechtlicher Vertrag, der nur durch Angebot und Annahme zustande kommt.

Ähnliche Beiträge

  • Mietrecht: Aufhebungsvertrag Für Mieter, die kurzfristig ihre Wohnung wechseln müssen, erweist sich eine dreimonatige Kündigungsfrist oftmals als Problem. Hierzu ist ein Mietaufhebungsvertrag empfehlenswert. Muss ein Mieter von heute auf morgen in eine andere […]
  • Mietausfallversicherung Eine Mietausfallversicherung ersetzt dem Vermieter den entstandenen Mietausfall z.B. durch Blitzschlag, Brand, Rohrbruch und Sturm. Ersetzt werden durch die Versicherung Mietausfälle bei Gebäuden, Gewerbe- und Wohnräumen ausbleibende […]
  • Immobilien-Versicherungen Wer ein Haus oder Wohnung mietet bzw. Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, braucht auch die entsprechende Versicherung dazu, um vor Schäden oder Ansprüchen von Dritten geschützt zu […]
  • Bei Mietausfall Grundsteuer zurückholen Hat ein Vermieter Mietausfälle aufgrund höherer Gewalt kann er einen Teil der Grundsteuer zurückbekommen. Unter höhere Gewalt fällt beispielsweise ein Wohnungsbrand. Aber auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein […]
  • Grundsteuer auch im Nachhinein reduzierbar Die Grundsteuer ist auch im Nachhinein reduzierbar, wenn der Immobilieneigentümer Mietausfälle zu beklagen hat. Der Immobilieneigentümer hat das Recht, einen Antrag auf Erlass/Reduzierung der Grundsteuer zu stellen, wenn er als Vermieter […]
  • Gewerbeeinheiten Gewerbeeinheiten sind gewerblich genutzte Objekte, dazu zählen z.B. Büros, Einzelhandelsflächen, Lagerräume und Fabrik- und Werksgebäude.
  • ImmobilienTag Mönchengladbach 2009 Der ImmobilienTag Mönchengladbach 2009  ist eine Immobilienmesse für Immobilien, Bauen, Finanzieren und Wohnen. Das Ausstellerspektrum des ImmobilienTages Mönchengladbach besteht aus Architekten, Bauträgern, Finanzdienstleistern, […]
  • Flurnummer Die Flurnummer benennt eine Fläche mit einer Nummer. Dadurch kann ein Grundstück besser identifiziert werden. Ein Grundstück kann aus mehreren Flurstücken bestehen.
  • BGH: Pflicht zur Endrenovierung kann individuell vereinbart werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine vereinbarte Endrenovierungsklausel im Übergabeprotokoll nicht schon unwirksam, weil der Mietvertrag eine unwirksame Schönheitsreparaturklausel enthält. Die Bedingung hierfür ist, dass […]
  • Karstadt Kiel: Filiale Alter Markt wird geschlossen Die Warenhauskette Karstadt wird im Zuge von Umstruckturierungen die Filiale am Alten Markt in Kiel schließen. Die Schließung der Filiale wird spätestens zum 31. März 2009 erfolgen. Aber auch wenn die Filiale Kiel, Alter Markt […]