Beim Mietaufhebungsvertrag vereinbaren die beiden Parteien (Mieter und Vermieter) eine außerordentliche Aufhebung des Mietvertrages in der normalen Mietlaufzeit. Der Mietaufhebungsvertrag ist ein zweiseitiger, schuldrechtlicher Vertrag, der nur durch Angebot und Annahme zustande kommt.

Ähnliche Beiträge

  • Mietrecht: Aufhebungsvertrag Für Mieter, die kurzfristig ihre Wohnung wechseln müssen, erweist sich eine dreimonatige Kündigungsfrist oftmals als Problem. Hierzu ist ein Mietaufhebungsvertrag empfehlenswert. Muss ein Mieter von heute auf morgen in eine andere […]
  • Mietausfallversicherung Eine Mietausfallversicherung ersetzt dem Vermieter den entstandenen Mietausfall z.B. durch Blitzschlag, Brand, Rohrbruch und Sturm. Ersetzt werden durch die Versicherung Mietausfälle bei Gebäuden, Gewerbe- und Wohnräumen ausbleibende […]
  • Immobilien-Versicherungen Wer ein Haus oder Wohnung mietet bzw. Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, braucht auch die entsprechende Versicherung dazu, um vor Schäden oder Ansprüchen von Dritten geschützt zu […]
  • Bei Mietausfall Grundsteuer zurückholen Hat ein Vermieter Mietausfälle aufgrund höherer Gewalt kann er einen Teil der Grundsteuer zurückbekommen. Unter höhere Gewalt fällt beispielsweise ein Wohnungsbrand. Aber auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein […]
  • Grundsteuer auch im Nachhinein reduzierbar Die Grundsteuer ist auch im Nachhinein reduzierbar, wenn der Immobilieneigentümer Mietausfälle zu beklagen hat. Der Immobilieneigentümer hat das Recht, einen Antrag auf Erlass/Reduzierung der Grundsteuer zu stellen, wenn er als Vermieter […]
  • 500 Milliarden Dollar Verlust durch Kreditkrise Die weltweite Kreditkrise weitet sich weiter aus. Aktuell sind etwa 500 Milliarden Dollar Verlust durch die Kreditkrise entstanden. Und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Nahezu täglich wird über weitere Abschreibungen berichtet, […]
  • Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan wird von einer Gemeinde festgelegt und ist der erste Schritt in der Bauleitplanung. Durch den Flächennutzungsplan werden Baugebiete, Flächen für Grünanlagen, Verkehrsflächen und Versorgungsanlagen festgelegt bzw. […]
  • Gebäudesanierungsprogramm: 600 Millionen Euro weniger Die Bundesregierung kürzt die Mittel für Gebäudesanierungen. Die Energiewende droht demzufolge zu scheitern. Die Bundesregierung will für das Gebäudesanierungsprogramm in diesem Jahr statt der angekündigten 1,5 Milliarden Euro nur noch […]
  • Mietstreit – Karstadt-Verkauf stockt Vor wenigen Wochen erhielt der Investor Nicolas Berggruen nach langen Verhandlungen den Zuschlag für die Warenhauskette Karstadt.  Doch der Karstadt-Verkauf stockt. Seit mehr als drei Wochen verhandelt Berggruen bereits mit dem […]
  • Hausverwalter Der Hausverwalter kann eine Einzelperson oder ein Unternehmen sein. Er ist für die Abwicklung aller anfallenden Angelegenheiten einer Wohneigentumsanlage zuständig. Solche Angelegenheiten sind in der Regel die Instandhaltung, […]