Die Baugenehmigung wird durch die Baugenehmigungsbehörde erteilt. Durch die Genehmigung stehen dem Bauvorhaben durch das öffentliche Recht keine Hindernisse im Weg.

Ähnliche Beiträge

  • Neue Bauordnung in Schleswig-Holstein Eine neue Bauordnung gilt in Schleswig-Holstein ab dem 01.05.2009. Nach der neuen Bauordnung brauchen Gebäude bis 7 Meter Höhe keine Baugenehmigung mehr. Durch die neue Bauordnung wird vieles einfacher und das Genehmigungsverfahren […]
  • Netzagentur macht Druck auf Gasnetzbetreiber Die Bundesnetzagentur versucht aktuell Druck auf einige Gasnetzbetreiber auszuüben und hat ein entsprechendes Vefahren eingeleitet. Ziel der Netzagentur ist ein größerer Wettbewerb auf dem Gasmarkt. Die Gasnetzbetreiber stehen in […]
  • Bundesgerichtshof: Kürzung der Betriebskostenvorauszahlung erlaubt Der Bundesgerichtshof hat jetzt die Mieterposition beim Thema Betriebskosten gestärkt: Demzufolge dürfen Mieter die Betriebskostenvorauszahlung selbst kürzen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Mietern die Kürzung der […]
  • Eigentum Dritter Das Eigentum Dritter wie Anlagen oder Einrichtungen gehören weder zum Sondereigentum noch zum Gemeinschaftseigentum. Beispiel: Stromzähler, Wasserzähler der Stadtwerke.
  • Grundmiete Die Grundmiete ist als Begriff im Alltag nicht so gänglich, wie der Begriff "Kaltmiete". Die Grundmiete ist der eigentliche Mietzins bei einer Anmietung einer Immobilie. Zu der Grundmiete sind noch die Nebenkosten und Betriebskosten […]
  • Mieterhöhung ohne Unterschrift gültig Laut einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) vom 10.11.2010 ist ein Mieterhöhungsverlangen ohne Unterschrift gültig. Somit ist ein Schreiben mit dem Vermerk: " Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig", […]
  • Betriebskosten: Mieter muss auch bei vorzeitigen Auszug weiterzahlen Zieht ein Mieter vorzeitig aus, so muss er die Warmmiete bis zum Endes Mietverhältnisses zahlen. Darüber hinaus muss der Mieter auch die Betriebskosten zahlen und darf diese nicht zurückhalten. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht […]
  • Wohnwertverbesserung Eine Wohnwertverbesserung gehört zu den Modernisierungsmaßnahmen. Dabei handelt es sich um Maßnahmen die das Wohnumfeld außerhalb der Wohnung oder die Mieträume verbessern. Der Vermieter berechtigt Mieterhöhungen durchzuführen. Eine […]
  • Miete:Verschwindet Schimmel von allein Wenn Schimmel von allein verschwindet, ist die Mietminderung im Nachhinein hinfällig. Bei solchen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass der Mieter die Bildung des Schimmels selbst zu verschulden hat. In dem der Mieter falsch geheizt […]
  • KfW: Förderprogramm zur Gebäudesanierung ist vorerst gestoppt Die Staatsbank KfW hat als Förderprogramm zur Gebäudesanierung fürs erste gestoppt. Dieser Schritt wurde nötig, da der Bundeshaushalt für 2010 noch nicht verabschiedet wurde. Für die Bauherren soll es aber keine Nachteile geben. Die […]