Die Baugenehmigung wird durch die Baugenehmigungsbehörde erteilt. Durch die Genehmigung stehen dem Bauvorhaben durch das öffentliche Recht keine Hindernisse im Weg.
Ähnliche Beiträge
- Neue Bauordnung in Schleswig-Holstein Eine neue Bauordnung gilt in Schleswig-Holstein ab dem 01.05.2009. Nach der neuen Bauordnung brauchen Gebäude bis 7 Meter Höhe keine Baugenehmigung mehr. Durch die neue Bauordnung wird vieles einfacher und das Genehmigungsverfahren […]
- Fase Fase ist eine Abfassung bei Kanten (Holz-, Metall- oder Steinkanten), da diese scharf sein können, absplittern oder abbröckeln.
- BGH: Behördlich angeordnete Baumaßnahmen muss der Mieter dulden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Mieter bauliche Maßnahmen, die aufgrund behördlicher Anordnung durchgeführt werden müssen, zu dulden hat. Im vorliegenden Fall, hatte die Umweltbehörde den Vermieter eines […]
- Spanien kürzt rückwirkend Einspeisepreise für Solaranlagen Die spanische Regierung hat rückwirkend die Einspeisepreise für bereits bestehende Solaranlagen gekürzt. Statt einer satten Rendite gehen viele Anleger nun komplett leer aus. Dass eine Anlage in spanische Solaranlagen für tausende […]
- Bundesminister wollen Mietrechtsänderungen durchsetzten Die Bundesregierung hat vergangene Woche Mietrechtsänderungen angekündigt. Dabei liegt der Fokus auf Regelungen zur Mietpreisbremse und zum Maklerrecht. Der Bundesjustizminister Heiko Maas hatte am Wochenende ein Gesetz zur […]
- Annuitätendarlehn Das Annuitätendarlehen zeichnet sich durch gleichbleibende Jahresleistungen (Annuität) aus. Dabei steigt der Tilgungsanteil von Jahr zu Jahr an und der Zinsanteil nimmt entsprechend ab.
- Kiel: Grundstein für neuen Kunsthochschulen-Campus gesetzt In Kiel wurde am gestrigen Mittwoch der Grundstein für den neuen Campus der Muthesius Kunsthochschule gesetzt. Enstehen wird das Gebäude im Dreieck zwischen Knooper Weg, Legien- und Wilhelminenstraße. Das 21 Millionen teure Projekt […]
- Mietrecht: Rohr- und Abflussverstopfung Ist in einem Mietshaus ein Rohr bzw. Abfluss verstopft, so stellt der Aufwand der Schadenbeseitigung keine Betriebskosten dar. Den Angaben des Deutschen Mieterbundes zufolge sind die Kosten zur Beseitigung einer Rohr- oder […]
- Prolongation Bei der Prolongation handelt es sich um die Verlängerung eines Darlehns nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit, dabei können die Konditionen des Darlehns gleich bleiben oder verändert werden.
- Unwirksam: Formularmäßiger Kündigungsausschluss von mehr als vier Jahren Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein formularmäßiger Kündigungsausschluss von mehr als vier Jahren ungültig ist. Dies ist dann gegeben, wenn der Zeitraum von Vertragsabschluss bis zu dem Zeitpunkt, wo der Mieter den […]
Hinterlasse einen Kommentar