Die Dömitzer Elbbrücke hat seit gestern einen neuen Besitzer. Im Rahmen einer Versteigerung konnte sich eine niederländische Immobilienfirma gegenüber den übrigen Bietern durchsetzen und erhielt für 305.000 Euro den Zuschlag.
Bisheriger Besitzer der unter Denkmalschutz stehenden Brücke war die Deutsche Bahn. Das Bauwerk gilt als Wahrzeichen des niedersächsischen Wendlands. Die Brücke wurde 1873 errichtet und gehörte bis zu Ihrer Zerstörung 1945 zur direkten Verbindung zwischen Hamburg und Berlin.
Die Versteigerung umfasste neben dem Bauwerk auch noch rund 70.000 Quadratmeter angrenzende Grundstücksfläche. Der neue Inhaber der Dömitzer Elbbrücke wolle die Brücke unbedingt erhalten und ein Konzept für eine Nutzung entwickeln.
Ähnliche Beiträge
- Städtebauförderung Für das Jahr 2013 stehen mehrere Hundert Millionen Euro an Bundesmittel für die Städtebauförderung zur Verfügung. Insgesamt stehen in diesem Jahr für die Städtebauförderung 455 Millionen Euro an Bundesmitteln bereit. Demnach gibt es […]
- Denkmalschutz Beim Denkmalschutz geht es um Maßnahmen die getroffen werden, die zur Erhaltung und Pflege von historischen oder architektonisch wertvollen Gebäuden dienen.
- Denkmalamt Das Denkmalamt kümmert sich als züstandiges Amt um historisch bedeutsame Gebäude oder ältere Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Das Denkmalamt ist zuständig für die Einhaltung von Auflagen bei Instandsetzung oder Renovierung von […]
- Neues Rettungspaket für Hypo Real Estate Die Hypo Real Estate (HRE) ist erneut in letzter Sekunde gerettet worden. Es wurde ein neues, deutlich aufgestocktes Rettungspaket vereinbart. Das Volumen beläuft sich nun auf 50 Milliarden Euro. Am Samstag geriet die HRE in die […]
- Kaution ist für Vermieter im laufenden Mietverhältnis tabu Die Kaution eines Mieters ist für den Vermieter unantastbar, solange der Mietvertrag läuft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden. Im vorliegenden Fall hatten Mieter 1.400 Euro auf ein Kautionskonto des Vermieters […]
- Keine Eigenbedarfskündigung für KG- oder OHG-Gesellschafter Der Bundesgerichtshof grenzt den Bereich einer Eigenbedarfskündigung bezüglich einer Kommanditgesellschaft (KG) oder einer offene Handelsgesellschaft (OHG) deutlich ein. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es einer KG oder OHG […]
- Mietrecht: Hausreinigung als Betriebskosten Kosten für eine regelmäßige Hausreinigung können als Betriebskosten im Mietvertrag vereinbart werden. Allerdings darf dabei nicht der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit missachtet werden. Wenn die Kosten für eine regelmäßige Hausreinigung […]
- Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt neben Strom gleichzeitig Wärme. Ein Verbrennungsmotor treibt einen Elektro-Generator an. Der dabei erzeugte Strom wird dann direkt ins eigene oder […]
- Vorkaufsrecht Beim Vorkaufsrecht erhalten Käufer bei Interesse das Recht, das Grundstück zu kaufen. Um das Vorkaufsrecht geltend machen zu können, muss dieses Recht in das Grundbuch eingetragen werden oder es wird vertraglich vereinbart, dann greift […]
- Loft Der Begriff Loft kommt aus den USA. Ein Loft steht für hohe lichtoffene Räume. Bei einem Loft handelt es sich überwiegend um ehemalige Fabriketagen.
Hinterlasse einen Kommentar