Die Debatten um die seit einigen Jahren per Gesetzt verordneten Energiesparlampen nehmen kein Ende. Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die Energiesparlampen gesundheitsgefährdend sein können.

Ende letzten Jahres offenbarte das Umweltbundesamt (UBA) den Beleg dafür, dass Energiesparlampen eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können. Falls eine Lampe zerbricht, wird das giftige Schwermetall Quecksilber freigesetzt. Aus dem Test des UBA ging hervor, dass die Belastung von Quecksilber beim Bruch einer Lampe um das 20-fache über dem Richtwert von 0,35 Mikrogramm pro Kubikmeter beträgt. Dieses gesundheitsschädigende Gift verteilt sich dann natürlich im Innenraum.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte die EU nun auf, entsprechend auf die Testergebnisse des UBA zu reagieren und das Glühbirnenverbot vorerst auszusetzen.

Bereits Ende September dieses Jahres soll die dritte Stufe der EU-Effiziensvorschriften umgesetzt werden. Das heißt, dass Glühbirnen mit 60 Watt aus dem Verkehr genommen werden. Zuvor wurden bereits Glühbirnen mit 100 und 75 Watt vom Markt genommen. Der vzbv verlangt nach den negativen Testergebnissen der Energiesparlampen folglich nicht nur ein Auszusetzen des Glühbirnenverbots, sondern auch eine gute Alternative. Gerd Billen, vzbv-Vorstand, sagt dazu: “Wenn die Industrie es nicht schafft, bruchsichere und ungefährliche Lampen anzubieten, muss die Glühbirne über den Herbst 2011 hinaus im Handel bleiben.”

Ähnliche Beiträge

  • Rückschlag für E.ON Hanse E.ON Hanse wurde vom Landgericht Hamburg zur Zahlung von mehr als 75.000 Euro an die Verbraucherzentrale verurteilt (Az.: 321 O 493/09). Mit diesem nicht rechtskräftigen Urteil aus der vergangenen Woche hat der norddeutsche Gasversorger […]
  • Täglich Co2-Sparen Unsere Umwelt ist unsere Zukunft. Leider wird diese immer mehr durch menschliche Einflüsse geschädigt. Vor allem der hohe Co2-Ausstoß bringt das Weltklima durcheinander. Doch jeder kann dazu beitragen, das Klima zu schützen und die Umwelt […]
  • Energiesparlampen entsorgen Energiesparlampen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Doch ist die Lampe defekt, kommt folgende Frage auf: Wo kann man Energiesparlampen entsorgen? Ein einheitliches Konzept der Rücknahme existiert aktuell noch nicht. Doch […]
  • Zu kurze Lebensdauer bei Energiesparlampen Von Energiesparlampen wird erwartet, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Weiter sollen Energiesparlampen über eine starke Leuchtkraft verfügen. Wie Stiftung Warentest nun untersucht hat erfüllen viele der handelsüblichen […]
  • Bausparvertrag: Kunde muss weiter Provision bezahlen Bausparer müssen auch weiterhin eine Provision bei Abschluss eines Bausparvertrages bezahlen. Das Landgericht Hamburg eine Musterklage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen den Deutschen Ring zurückgewiesen. Die […]
  • Gagfah macht Verlust Die börsennotierte Gagfah musste  im 1. Halbjahr 2009 einen Verlust vor Steuern in Höhe von rund 33,7 Millionen Euro hinnehmen. Der Verlust kommt vor allem durch die hohen Abschreibungen des Immobilienbestandes in Höhe von 92,3 Millionen […]
  • DIC Asset AG bleibt auf Vorjahresniveau DIC Asset AG aus Frankfurt/Main bleibt operativ auf dem Niveau des Vorjahres (2007). Das Ergebnis vor Abschreibungen sank nur leicht um 5 Prozent auf rund 53,2 Millionen Euro. Die Mieteinnahmen stiegen um rund 44 Prozent auf rund 134,5 […]
  • Nordrhein-Westfalen: Erhöhung der Grunderwerbsteuer ab 1. Oktober 2011 NRW erhöht in eineinhalb Monaten die Grunderwerbsteuer um 1,5 Prozent. Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen tritt ab dem 1. Oktober 2011 in Kraft. In knapp zwei Monaten wird in NRW die Grunderwerbsteuer von […]
  • Fannie Mae braucht wieder Geld Der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae braucht nach eigenen Angaben wieder Geld von der US-Regierung. Im zweiten Quartal 2009 hat das Unternehmen rund 14,8 Milliarden Dollar minus gemacht. Der Hypothekenfinanzierer hat daraufhin rund […]
  • Patrizia AG: Fällige Darlehen verlängert Die Patrizia AG aus Augsburg hat fällige Darlehen in Höhe von rund 48 Millionen Euro um 18 Monate verlängert. Für Ende 2009 stehen weitere Verlängerungen von Darlehen von rund 13 Millionen Euro bevor. Im März 2009 hatte die Patrizia AG […]