Der Gesetzgeber hat durch die Erklärungspflicht die Kreditgeber dazu verpflichtet, vor dem Abschluss eines Kredites eine umfangreiche Erläuterung über die Vertragsinhalte gegenüber dem Kreditnehmer durchzuführen.

Ähnliche Beiträge

  • Unterschied zwischen Darlehen und Kredit Die Begriffe Darlehen und Kredit hängen eng miteinander zusammen. Informieren  Sie sich hier über den Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Ein Darlehen und ein Kredit zeichnen sich dadurch aus, dass es beides […]
  • Nominalschuld Die Nominalschuld ist der Kreditbetrag, der zu verzinsen und zu tilgen ist. Erhält der Kreditnehmer nach Abzug der Bearbeitungsgebühr weniger Geld von der Bank, so werden dennoch die Zinsen auf die vereinbarte Nominalschuld gezahlt.
  • Fase Fase ist eine Abfassung bei Kanten (Holz-, Metall- oder Steinkanten), da diese scharf sein können, absplittern oder abbröckeln.
  • Hamburg: Unilever-Haus wird Emporio Das noch als Firmensitz genutzte Unilever-Haus der gleichnamigen Firma, wird im Frühjahr 2009 entkernt und modernisiert. Für knapp 270 Millionen Euro soll das Unilever-Haus nach Planung von Union-Investment umgestaltet werden. Das […]
  • Interhyp-Vorstände verkauften 2008 eigene Aktien in Millionenhöhe Das Jahr 2008 stand ganz im Zeichen der Interhyp-Übernahme durch die ING Direct. Den Interhyp-Aktionären wurden 64,00 Euro je Aktie von der ING Direct geboten. Das Angbot der ING Direct wurde am 19. Mai bekanntgegeben. Bereits im August […]
  • KfW: Förderprogramm zur Gebäudesanierung ist vorerst gestoppt Die Staatsbank KfW hat als Förderprogramm zur Gebäudesanierung fürs erste gestoppt. Dieser Schritt wurde nötig, da der Bundeshaushalt für 2010 noch nicht verabschiedet wurde. Für die Bauherren soll es aber keine Nachteile geben. Die […]
  • Deutsche Wohnen AG platzierte neue Aktien Die Deutsche Wohnen AG hat ca. 96 Prozent der neu ausgegeben Aktien platziert. Die ausgegeben Aktien wurden von Altaktionären im Rahmen des Bezugrechts erworben. Durch die Ausgabe wurden rund 179 Millionen Euro eingenommen. Die restlichen […]
  • Genossenschaftsanteil Wer eine Wohnung von einer Genossenschaft mieten möchte, muss vorher der Genossenschaft beitreten. Mit dem Betritt muss der Mieter auch Anteile an der Genossenschaft erwerben. Die Anteile an der Genossenschaft werden auch […]
  • Auskunftspflicht ab 2013 gegenüber GEZ Aufgrund der endgültigen Ratifizierung, durch alle Bundesländer, kann die Neuregelung des 15. Rundfunkänderungstaatsvertrags zum 01.01.2013 in Kraft treten. Durch den neuen Rundfunkvertrag, wird die Gebühr nun pro Wohnung und nicht […]
  • Wasserspararmaturen In öffentlichen Sanitäreinrichtungen werden Wasserspararmaturen schon lange eingesetzt. Dank unterschiedlicher Technik lässt sich nun auch zu Hause Wasser sparen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. In vielen Wasserversorgungsnetzten […]