Das Ertragswertverfahren kommt dann in Betracht, wenn der nachhaltig erzielbare Ertrag im Vordergrund steht. Daher nutzen Käufer dieses Verfahren, um die Verzinsung ihrer Investition zu ermitteln.
Der Ertragswert orientiert sich ausschließlich an Renditeerwartungen, die da Objekt gestellt werden. Der Wert wird Stichtagsbezogen ermittelt, dadurch wird eine Aussage über die künftige Ertragskraft getroffen. Beim Ertragswertverfahren sind der Wert der baulichen Anlage (Gebäude) und der Bodenwert getrennt voneinander zu berechnen.
Zusammen ergeben beide Werte dann den Ertragswert des Grundstücks. Der ermittelte Wert ist dann unter der Berücksichtigung des örtlichen Marktverhaltens an den Verkehrswert anzupassen.
Ähnliche Beiträge
- Immobilienbewertung von Grundstücken und Gebäuden Den Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie oder eines Grundstücks braucht man z.B. neben den Immobilien- oder Grundstückskauf auch bei Vermögensstreitigkeiten wie Ehe- oder Erbstreitigkeiten, den Wert einer Beleihung oder bei der […]
- Sachwertverfahren (§§ 21-25 WertV) Das Sachwertverfahren wird bei bebauten Grundstücken angewandt, bei denen die Eigennutzung im Vordergrund steht. Es steht somit die Sache/Gebäude im Vordergrund und nicht der Ertrag. Beim Sachwertverfahren wird der Wert des Boden und des […]
- Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
- UBS-Bank mit hohem Verlust Die Schweizer UBS-Bank musste im vierten Quartal 2008 einen Verlust in Höhe von 8,1 Milliarden Schweizer Franken verbuchen. Unter Berücksichtigung von Sonderfaktoren beträgt der bereinigte Ertrag (vor Steuern) netto minus 2,8 Milliarden […]
- Bauantrag Der Bauantrag ist ein schriftlicher Antrag an die Baugenehmigungsbehörde. Damit die Behörde eine Baugenehmigung für ein bestimmtes Objekt erteilt. Beizufügen sind dem Antrag z.B. Bauzeichnungen, Baubeschreibung und statische Nachweise.
- Kein Eigenbedarf für eine KG oder OHG Eine Kommanditgesellschaft (KG) oder Offene Handelsgesellschaft (OHG) kann keine Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarf aussprechen. Da weder eine KG oder OHG und auch nicht für ihre Gesellschafter Wohnraum an einem in ihrem […]
- Immobilienmesse Rastatt 2012 Die Immobilienmesse Rastatt findet in diesem Jahr Mitte Oktober 2012 statt. Präsentiert werden unter anderem aktuelle Angebote zu Häusern, Wohnungen und Grundstücken. Die Immobilienmesse Rastatt findet vom 13. Oktober – 14. Oktober […]
- Kaution ist für Vermieter im laufenden Mietverhältnis tabu Die Kaution eines Mieters ist für den Vermieter unantastbar, solange der Mietvertrag läuft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden. Im vorliegenden Fall hatten Mieter 1.400 Euro auf ein Kautionskonto des Vermieters […]
- Immobilia Kiel – Das Förde Bauforum 2010 Auf der regionalen Immobilienmesse Immobilia in Kiel können sich Interessierte über die Themen Immobilien, Bauen und Wohnen informieren. In der Landeshaupt Kiel findet im am zweiten Maiwochenende (08. und 09. Mai 2010) in der Förde […]
- Räum- und Streupflicht im Winter Mieter müssen im Winter nur dann fegen, wenn es im Mietvertrag steht. Ansonsten ist der Vermieter für den Winterdienst verantwortlich. Sind Bürgersteige und Hauszugänge im Winter zugeschneit oder vereist, dann müssen Mieter nur dann […]
Hinterlasse einen Kommentar