Das Sachwertverfahren wird bei bebauten Grundstücken angewandt, bei denen die Eigennutzung im Vordergrund steht. Es steht somit die Sache/Gebäude im Vordergrund und nicht der Ertrag. Beim Sachwertverfahren wird der Wert des Boden und des Grundstücks getrennt ermittelt.
 Durch das Sachwertverfahren kann z.B. bei einem Neubau die Rentabilität überprüft werden, da ein Investor keine Kosten aufbringen wird, die nicht durch den Ertrag gedeckt werden. Hier kommt es nicht auf den Ertrag an, sondern die Herstellungskosten sind wertbestimmend.
  Ähnliche Beiträge
- Immobilienbewertung von Grundstücken und Gebäuden Den Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie oder eines Grundstücks braucht man z.B. neben den Immobilien- oder Grundstückskauf auch bei Vermögensstreitigkeiten wie Ehe- oder Erbstreitigkeiten, den Wert einer Beleihung oder bei der […]
- Ertragswertverfahren (§§ 15-19 WertV) Das Ertragswertverfahren kommt dann in Betracht, wenn der nachhaltig erzielbare Ertrag im Vordergrund steht. Daher nutzen Käufer dieses Verfahren, um die Verzinsung ihrer Investition zu ermitteln. Der Ertragswert orientiert sich […]
- Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
- Sollzinssatz Der Sollzinssatz ist der eigentliche Kreditzins und auch begrifflich unter Jahreszins oder Nominalzinssatz bekannt.
- Grundbuch Das Grundbuch (GB) ist ein öffentliches Register zur Verwaltung von Grundstücken mit den dazugehörigen Eigentumsverhältnissen (Abteilung I), Lasten und Beschränkungen (Abteilung  II) und den Grundpfandrechten (III). Das Register enthält […]
- Kündigung bei Cannabis-Anbau Der Vermieter darf seinem Mieter fristlos kündigen, wenn der Mieter Cannabis in seiner Wohnung anbaut. (Amtsgericht Köln, 219 C 554/07)
- SEB Immo Invest schließt auch Der Fonds SEB Immo Invest, wird für drei Monate geschlossen. Daher werden Rückkaufaufträge zur Ausführung seit dem 29.10.2008 nicht mehr ausgeführt. Auch beim SEB Immo Invest wurden massiv Rückkaufverlange von Anteilseigner in Auftrag […]
- Bundesrat stimmt der Änderung der Heizkostenverordnung zu Der Bundesrat stimmt der Änderung der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) zu. Der bestimmte Punkt ist, dass den Mietern das Ergebnis der Ablesung innerhalb eines Monats mitgeteilt werden soll. Dem Mieter muss keine gesonderte Mitteilung […]
- Kinderspielplatz ist im Wohngebiet hinzunehmen Ein Kinderspielplatz ist für die Nachbarschaft zumutbar, so das Verwaltungsgericht Koblenz. Denn Spielplätze für Kinder sind wichtig, damit Kinder ungestört sich im Freien aufhalten und dadurch mit anderen Kindern spielerisch ihr […]
- Abstandszahlung Eine Abstandszahlung kann vom Mieter an den Vermieter oder vom Nachmieter an den Mieter erfolgen. Die Abstandszahlung wird für die Überlassung von Mieträumen oder Einbauten in der Wohnung gezahlt.
  
Hinterlasse einen Kommentar