Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Kürzung für die ersten 20 Kilometer bei der Pendlerpauschale für verfassungswidrig erklärt. Die Millionen Berufspendler können ab 2007 wieder Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Die alte Pendlerpauschale muss rückwirkend auf den 1. Januar 2007 neu geregelt werden. Bis zu diesem Datum gilt die alte Pendlerpauschale weiter, die es die Jahre vor 2007 gegeben hat.
Ausdrücklich weist das BVerG daraufhin, dass der Gesetzgeber nicht verpflichtet ist, die alte Entfernungspauschale in ihrer ursprünglichen Form wieder anzuwenden.
Ähnliche Beiträge
- Darlehnszinsen können nicht immer abgesetzt werden Es gibt keinen steuerlichen Vorteil für ein Darlehn, das als Sicherung auf einer vermieteten Immobilie für ein gebautes und selbst genutztes Haus dient. Die entstehenden Schuldzinsen sind nicht von der Steuer absetzbar, da es keinen […]
- Primark nach Deutschland Die britische Textil-Discounter-Kette Primark eröffnet Ende diesen Jahres seine erste Filiale in Deutschland als Ankermieter im Bremer Einkaufszentrum Waterfront. Das Unternehmen aus Reading wird ca. 5.500 qm im Einkaufszentrum anmieten. […]
- Marburg beschließt Solar-Satzung Die Stadtverordnetenversammlung in Marburg hat eine neue Bausatzung verabschiedet. In der Satzung ist die Pflicht zur Nutzung von Solarenergie festgeschrieben. Die Neuregelung bezieht sich auf private und gewerbliche Neubauten. Des […]
- Garage: Umnutzung zu Wohnzwecken ist unzulässig Eine genehmigte Garage an der Grundstücksgrenze, darf nachträglich nicht zu Wohnzwecken umgebaut werden, dass entschied das Oberverwaltungsgericht Koblenz. Im verhandelten Fall, hatte der Eigentümer des Grundstücks, die Grenzgarage […]
- HSH Nordbank Ergebnis deutlich schlechter Die HSH Nordbank hat deutlich die Finanzkrise zu spüren bekommen. Im ersten Halbjahr 2008 brach der Konzernüberschuss nach Abschreibungen auf das Wertpapierportfolio um 82 Prozent ein und verringerte sich von 582 Millionen Euro […]
- 70 neue Wohneinheiten für das Wackersberger Hoheneck In der Stadt Wackersberg entstehen nahe der Isar am Wackersberger Hoheneck 70 neue Wohneinheiten.
Das Areal, auf dem die neuen Wohneinheiten entstehen, umfasst 8500 Quadratmeter. Gebaut wird am Wackersberger Hoheneck zwischen der […]
- Commerzbank: Bund übernimmt 25 Prozent Der Bund übernimmt 25,1 Prozent der Anteile an der Commerzbank. Damit wird die Commerzbank teilverstaatlicht. Diese Beteiligung ergab sich durch die Zusage einer Eigenkapitalspritze in Höhe von 10 Milliarden Euro durch den staatlichen […]
- Knapp 2.000 neue Wohnungen für Hamburg-Nord Für den Bezirk Hamburg-Nord sind 2.000 neue Wohnungen und knapp 6,4 ha Gewerbefläche geplant. 550 Wohnungen sollen auf Behördenparkplätzen auf der Uhlenhorst und an der Oberaltenallee entstehen. Weitere 150 Wohnungen sind am Diekmoor in […]
- Zahl der Wohngeldempfänger steigt deutlich Die Zahl der Wohngeldempfänger ist deutlich gestiegen. Der Anstieg beträgt rund 47 Prozent und stieg so auf 860.000 Haushalte, so das Statistische Bundesamt.
Der Anstieg ist auf die Wohngeldreform zurückzuführen. Dadurch beziehen ca. […]
- Muskelhypothek Eine Muskelhypothek ist der Begriff für Eigenleistungen am Bau durch den Bauherren oder durch unentgeltliche arbeitende Freunde oder Verwandte. Die Eigenleistung gilt als Eigenkapital bei der Kapitalermittlung für die Finanzierung.
Hinterlasse einen Kommentar