Das Landgericht Karlsruhe hat die Deutsche Bausparkasse Badenia zur Zahlung eines Schadenersatzes verurteilt. Da die Bausparkasse Verletzungen hinsichtlich der Aufklärungspflichten begangen hatte. Ein Ehepaar hatte geklagt, das eine Eigentumswohnung in einem Objekt in Oschersleben erworben hatte und von der Badenia finanziert wurde. Das Gericht befand, dass das Ehepaar über die wirklich erzielbare Miete und damit dem Wert der Wohnung getäuscht wurde. Die Badenia hatte mit den Vermittlern eng zusammengearbeitet. Die Käufer haben nun einen Anspruch auf vollständige Rückabwicklung aller Verträge.

Ähnliche Beiträge

  • Stralsund: Eigenheim 2009 Die Immobilienmesse Eigenheim 2009 findet vom 25.09.-27.09.2009 im HanseDom in Stralsund statt. Die Öffnungszeiten sind während der Messe jeweils von 10-18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,00 Euro, 2,00 Euro für Behinderte, […]
  • Vivacon AG steigert EBIT um 35 Prozent Die Immobilienfirma Vivacon AG hat im 2. Quartal 2008 einen Umsatz von Euro 39,2 Millionen (plus 20 Prozent) erwirtschaftet. Im Vorjahresquartal betrug der Umsatz rund Euro 32,6 Millionen. Gegenüber dem Vorjahresquartal verringerte sich […]
  • Eigenkapital Das Eigenkapital beinhaltet die Mittel, die den Eigentümer selbst zur Verfügung stehen. Diese Mittel können Bankguthaben, Sparbuch, Wertpapiere und Grundstücke sein.
  • Berliner Energietage 2014 Ende Mai 2014 finden die Berliner Energietage statt, eine jährliche Veranstaltung Rund um die Themen Energie und Klimaschutz. Die Berliner Energietage sind ein dreitägiger Kongress mit begleitender Fachmesse Energie ImpulsE. Die […]
  • Weg frei für Ikea-Filiale in Hamburg-Altona Der Weg für die umstrittene Ikea-Filiale in Hamburg-Altona ist endgültig frei. Der Hamburger Senat hat das Genehmigungsverfahren zum Bau der Filiale an sich genommen. Der Senat hat das Genehmigungsverfahren an sich gezogen, damit der […]
  • BGH: Kein Preisanpassungsrecht von Gasversorgern bei unwirksamer Preisanpassungsklausel Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute erneut einer Klage von Kunden eines Gasversorgers gegen Preiserhöhungen stattgegeben. Die in den Erdgas-Sonderverträgen der klagenden Kunden verwendeten Preisanpassungsklauseln sind wegen […]
  • Gericht: Individueller Verbrauch fällt nicht unter Allgemeinstrom In einem verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Hamburg-Blankenese, verlangte ein Vermieter von seinem Wohnungsmieter die Nachzahlung der Betriebskosten. Der Mieter akzeptierte bei der Position "Allgemeinstrom" die Höhe des Gesamtbetrages […]
  • Vorkaufsrecht Beim Vorkaufsrecht erhalten Käufer bei Interesse das Recht, das Grundstück zu kaufen. Um das Vorkaufsrecht geltend machen zu können, muss dieses Recht in das Grundbuch eingetragen werden oder es wird vertraglich vereinbart, dann greift […]
  • Entfernungspauschale wieder ab dem 1. Kilometer Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Kürzung für die ersten 20 Kilometer bei der Pendlerpauschale für verfassungswidrig erklärt. Die Millionen Berufspendler können ab 2007 wieder Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Die […]
  • Eigentümer darf Wohnung an Feriengäste vermieten Ein Eigentümer darf seien Wohnung an täglich oder wöchentlich wechselnde Feriengäste vermieten, außer in der Teilungserklärung steht eine Unterlassung oder die Wohnungseigentümer haben etwas anderes vereinbart. Vor dem […]