Wie sieht die Zukunft von offenen Immobilienfonds aus? Das Bundeskabinett will Mitte des Monats einen Gesetzesentwurf beschließen, der weitreichende Folgen haben könnte.

Aufgrund der Finanz- und Immobilienkrise sind mehrere offene Immobilienfonds momentan geschlossen. Die Rücknahme von Fondsanteilen wurde ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur zwei oder drei Immobilienfonds, sondern eine ganze Reihe, darunter auch einige der Branchengrößen. Experten schätzen, dass momentan gut 25 der insgesamt über 90 Milliaden Euro Anlegergelder, die in offenen Immobilienfonds stecken, davon betroffen sind.

Bei nahezu allen nun geschlossenen Fonds lag der Grund in akuten Liquiditätsproblemen. Auf der Suche nach den Schuldigen, die für die Liquiditätsengpässe der Immobilienfonds verantwortlich sind, wird unter anderem mit erhobenem Finger auf die institutionellen Investoren gezeigt. Diese hatten in der Vergangenheit offene Immobilienfonds genutzt, um kurzfristig höhere Summen zu parken. Doch genau so schnell, wie das Kapital in die Immobilienfonds geflossen ist wurde es auch wieder herausgezogen. Da die Fonds die Anlagegelder in der Regel in illiquide Wohn- und Gewerbeimmobilien investierten, kam es zu Liquiditätsproblemen.

Neue Regeln sollen es nun richten. Dabei geht es um die Einführung einer Mindesthaltedauer bei offenen Immobilienfonds. Diese könnte zwischen 6 und 24 Monate betragen. Ebenfalls zur Diskussion steht eine Kündigungsfrist von bis zu zwei Jahren.  Damit soll vor allem verhindert werden, dass institutionelle Anleger zukünftig nicht mehr  große Summen von heute auf morgen aus dem Fonds abziehen.Doch hätten diese Regeln auch Auswirkungen auf die Privatanleger. Mit Kündigungsfristen und Haltedauer wären offene Immobilienfonds nicht mehr attraktiv für Privatanleger.

Die Idee: Privatanlegern soll es dann möglich sein monatlich Fondsanteile in Höhe von 5.000 Euro ohne Einhaltung der Sperr- bzw. Kündigungsfrist zurückzugeben.

Ähnliche Beiträge

  • Anleger ziehen über eine Mrd. Euro aus offenen Immobilienfonds ab Deutsche Anleger haben in den vergangenen Monaten wegen der Regulierungspläne der Bundesregierung rund 1,4 Milliarden Euro aus offenen Immobilienfonds abgezogen. Wie bereits vor kurzem berichtet plant die Bundesregierung offene […]
  • Offene Immobilienfonds bleiben weiter geschlossen Offene Immobilienfonds zeichnen sich dadurch aus, dass die Fondsanteile jederzeit zurückgegeben werden können. Das gilt jedoch nicht in Krisenzeiten. Denn offene Immobilienfonds müssen stets über ausreichend liquide Mittel verfügen, um […]
  • Unschlüssigkeit bei Immobilienfonds-Anlegern Anleger sind sich unschlüssig. Sie haben ihr Geld in Immobilienfonds gesteckt, die nun aber abgewickelt werden. Es gilt zu entscheiden, ob man eine halbjährliche Auszahlung einer sofortigen Auszahlung vorzieht. Die Banken stehen der […]
  • Offener Immobilienfonds Axa Immoselect wird abgewickelt Die Fondsgesellschaft Axa Investment Managers teilte am Mittwoch mit, dass der seit fast zwei Jahren eingefrorene Axa Immoselect aufgelöst werde. Der Grund für die Auflösung sei, dass die Anzahl der Anleger, die ihre Anteilsscheine bei […]
  • Entscheidung über Öffnung des Axa Immoselect Fonds Der offene Immobilienfonds Axa Immoselect (WKN 984645) ist bereits seit über einem Jahr "vorübergehend geschlossen". In Kürze wird über die Öffnung und Rücknahme der Fondsanteile entschieden. Am 12. November 2011 soll darüber […]
  • Anleger trennen sich vermehrt von offenen Immobilienfonds Tendenziell trennten sich in dieser Woche Anleger von ihren Investitionen in offenen Immobilienfonds. Diese betreffen vor allem diejenigen Immobilienfonds, die zurzeit "eingefroren" sind. Dazu gehören SEB Immoinvest (WKN 980230), Kanam […]
  • Immobilienfonds: Uniimmo Global wieder offen Der Immobilienfonds Uniimmo Global ist wieder offen. Der Immobilienfonds wurde nach einer durchgeführten Neubewertung der japanischen Immobilien wieder geöffnet. Die Ausgabe von Anteilen und die Rücknahme von Fondsanteilen wurde ein […]
  • Offene Immobilienfonds: Korrigierter Gesetzentwurf Die Bundesregierung plant für Offene Immobilienfonds mit einer zweijährigen Übergangsfrist, das ab 2013 eine Kündigungsfrist von 12 Monaten bei Offenen Immobilienfonds gelten sollen. Neuanleger sollen erst nach einer Haltefrist von 2 […]
  • Allianz Global Investors schließt Immobiliendachfonds Allianz Global Investors (AGI) hat beschlossen die Rücknahme von Anteilen eines Immobiliendachfonds ab dem 27.09.2010 vorübergehend auszusetzen. Sowohl die Ausgabe wie auch die Rücknahme von Fondsanteilen des Dachfonds "Premium […]
  • Neue Regelung für Fonds Das Bundesfinanzministerium plant einen Gesetzesentwurf zur Stärkung des Anlagenschutzes und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes. Für Offene Immobilienfonds soll es für alle Anleger eine Mindesthaltedauer von 2 […]