Ein Profanbau ist ein Gebäude oder Bauwerk für weltliche Zwecke. Der Begriff Profanbau leitet sich von dem lateinischen Wort profan ab und bedeutet weltlich, unkirchlich. Der Begriff wird unter anderem in der Architekturgeschichte verwendet, um öffentliche Gebäude zu typisieren.
Zu typischen Profanbauten zählen unter anderem Bahnhöfe, Universitätsbauten, Rathäuser und Museen.
Ähnliche Beiträge
- Fotografien von Bauwerken und Gartenanlagen BGH-Urteil: Bei Fotografien von Bauwerken und Gartenanlagen kommt es darauf an, ob die Fotos von allgemein zugänglichen Stellen oder vom Grundstück aus gemacht wurden. Wurden Fotos von Häusern, Bauwerken oder Gartenanlagen von dem […]
- München: Lange Nacht der Architektur Im Januar 2011 findet die erste "Lange Nacht der Architektur" in München statt, die auf Initiative der Weltleitmesse BAU und des Bauzentrums Poing ins Leben gerufen wurde. Lange Nächte in München haben bereits Tradition. So gibt es […]
- Statistisches Bundesamt meldet steigende Baupreise Die Baupreise in Deutschland sind im Novenber 2009 geringfügig gestiegen. Dies geht aus den Zahlen hervor, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. Demnach ist Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter […]
- Hochschule Anhalt entwirft mobilen Pavillon für Landesgartenschau Für die Landesgartenschau Aschersleben, die von April bis Oktober 2010 statt findet, hat der Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt etwas besonders entwickelt. Die Studierenden entwarfen […]
- DIN 277 Die DIN 277 wird bei der Berechnung der Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken angewendet. Die Grundfläche und Rauminhalte sind maßgebend für die Ermittlung der Kosten von Hochbauten und bei dem Vergleich […]
- DIN 276 Die Deutsche Industrie Norm DIN 276 wird für die Ermittlung und Gliederung der Kosten im Hochbau verwendet. Es werden die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, Umbau und Modernisierung der Bauwerke sowie die zusammenhängenden […]
- Qualifizierter Mietspiegel kann nicht umgangen werden Ein Vermieter kann einen qualifizierten Mietspiegel nicht mit Hilfe eines Sachverständigengutachten umgehen. Dadurch kann ein erstelltes Gutachten auch nicht dazu dienen, eine höhere Miete zu verlangen als im qualifizierten Mietspiegel […]
- Eigenheimrentengesetz und Wohngelderhöhung beschlossen Der Bundesrat hat dem Eigenheimrentengesetz und der Wohngelderhöhung zugestimmt. Das Wohngeld wird zum 1. Januar 2009 von rund 90 Euro auf ca. 140 Euro erhöht. Erstmalig enthält das Wohngeld einen Heizkostenanteil. Das […]
- Verwaltungskosten bei Gewerbemieten können umgelegt werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, das ein Vermieter bei einem Gewerbemieter, die Verwaltungskosten durch ein Formularvertrag auf den Mieter umlegen kann. Im verhandelten Fall, verlangt der Vermieter von seinem Gewerbemieter […]
- UBS gibt neue Aktien aus Die Schweizer USB Bank gibt an eine geringe Anzahl von institutionellen Investoren insgesamt 293.258.030 neue Aktien aus. Der Preis liegt bei 13 CHF pro Aktie. nach Abzug der Kosten, soll das frische Eigenkapital ca. 3,8 Milliarden CHF betragen.
Hinterlasse einen Kommentar