Ein Bauschaden liegt vor, wenn durch unterlassene oder mangelhafte Instandsetzungsmaßnahmen, durch Alterung und Witterungseinflüsse, Schäden am Gebäude entstehen.

Ähnliche Beiträge

  • Verkehrslärm: Mietminderung Ein Mieter kann eine Mietminderung durchführen, wenn es durch eine Verkehrsverlegung zu Lärmbelästigungen in seiner Wohnung kommt, da das Haus in der die Wohnung liegt nur noch unweit einer Zubringerstraße liegt. Vor allem, wenn durch […]
  • Betriebskosten: Mieter muss auch bei vorzeitigen Auszug weiterzahlen Zieht ein Mieter vorzeitig aus, so muss er die Warmmiete bis zum Endes Mietverhältnisses zahlen. Darüber hinaus muss der Mieter auch die Betriebskosten zahlen und darf diese nicht zurückhalten. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht […]
  • Ökologisch Wohnen Der Ökotrend zieht jetzt auch in die Wohnzimmer ein. Rohstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind optimal für die Gestaltung des Hausinneren und sorgen für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Das Ökosiegel ist nicht nur in den […]
  • Statistisches Bundesamt meldet steigende Baupreise Die Baupreise in Deutschland sind im Novenber 2009 geringfügig gestiegen. Dies geht aus den Zahlen hervor, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. Demnach ist Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter […]
  • Bau- und Energiemesse Nord Verden 2013 Dieses Jahr findet die jährliche Bau- und Energiemesse Nord in Verden statt. Die Veranstaltung ist eine Fachmesse für Haus und Grund. Die Bau- und Energiemesse Nord öffnet vom 11.5. bis 12.5.2013 in Verden ihre Pforten. Die Besucher […]
  • Sylt: Mini-Haus in Kampen wahrscheinlich teuerstes Haus der Welt Das wohl teuerste Haus der Welt befindet sich im Kampen auf Sylt. Das Besondere: Es ist 30 qm gross und kostet mehrere Millionen Euro. Bereits vor mehreren Monaten stand das Sylter Mini-Haus, das den Namen "Waterküken" trägt, im […]
  • Festzins Ein Festzins ist ein Zins in einer vorher festgeschriebenen Höhe. Der Festzins gilt für einen vereinbarten Zeitraum oder für die gesamte Laufzeit eines Darlehns.
  • Energieausweis: Bedarfsausweis ist Pflicht Ab dem ersten Oktober 2008 sind Eigentümer älterer Gebäude verpflichtet den Bedarfsausweis vorzulegen. Dies gilt für Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die vor dem 1. November 1977 gebaut wurden. Bisher konnte zwischen dem […]
  • Betriebskostenabrechnung: Mieter muss Einwendungen jedes Jahr vortragen Der Mieter einer Wohnimmobilie muss seine Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung auch dann vortragen, wenn er die gleichen Einwendungen schon in den Jahren zuvor erhoben hat. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Im […]
  • Legionellen-Überprüfung: Keine Betriebskosten Eigentümer müssen seit November einmal jährlich eine Legionellen-Überprüfung vornehmen. Allerdings brauchen Mieter keine Kosten für die Trinkwasseruntersuchung zu zahlen. Seit dem 1. November 2011 müssen  Eigentümer im Rahmen der neuen […]