Eine Bürgschaft ist die Verpflichtung eines Bürgen gegenüber Dritten (Gläubigern). Dies kann zum Beispiel für Mietschulden oder ausstehenden Zahlung für Darlehen. Zahlt der eigentliche Schuldner nicht bzw. kommt er seinen Verpflichtungen nicht nach, muss der Bürge zahlen. eine Bürgschaft ist nur dann rechtsgültig, wenn sie schriftlich erklärt wurde.

Ähnliche Beiträge

  • Bürgschaft als Mietsicherheit Mietsicherheiten, die im Rahmen einer Bürgschaft erfolgen, sind nicht auf drei Monatsmieten begrenzt. Gesetzliche Regelungen, die bestimmen, dass eine Mietkaution oder eine Mietsicherheit höchstens drei Monatsmieten betragen darf, […]
  • Mietausfallbürgschaft Eine Mietausfallbürgschaft ist eine zusätzliche Sicherheit für den Vermieter einer Wohnung. Ein Bürge verpflichtet sich dabei, dass der Vermieter bei eventuellen Forderungen (Mietzahlungen, Mietnebenkosten) seine Ansprüche nicht nur […]
  • Kaution: Wohnbürgschaft statt Barkaution oder Bankbürgschaft? Mieter können statt der üblichen Kaution auch eine Wohnbürgschaft abschließen. Die Bürgschaft in Höhe der Mietkaution wird dabei von der Deutschen Kautionskasse übernommen. Dieses Angebot klingt auf den ersten Blick interessant. Doch […]
  • Weitere 10 Milliarden Euro für Hypo Real Estate Die Hypo Real Estate erhält weitere 10 Milliarden Euro als Bürgschaft von dem staatlichen Rettungsfonds Soffin. Die Bürgschaft erstreckt sich über 4 Monate. Der Garantierahmen hat sich damit auf 52 Milliarden Euro erhöht.
  • Miete: Bürgschaft statt Kaution Zwei neugegründete Unternehmen haben sich auf "Bürgschaft statt Kaution" bei Mieten spezialisiert. Durch eine Bürgschaft soll die Liquidität der Mieter erhöht werden, so die MKB Mietkautions AG und die Deutsche Kautionskasse AG. Der […]
  • Auflassungsvormerkung Die Auflassungsvormerkung ist eine Eintragung in das Grundbuch. Durch die Eintragung wird der Anspruch des Grundstückskäufers auf Eigentumsübertragung bis zu seiner Eintragung als neuer Eigentümer des Grundstückes gesichert.
  • Generalunternehmer Generalunternehmer Hier wird der Neubau in einem festgelegten Umfang vom Generalunternehmer organisiert und ein Teil der Bauleistungen werden von ihm selbst ausgeführt. Es wird ein Bauwerkvertrag über den Gesamtbau geschlossen.
  • Bauen + Wohnen Offenburg 2013 Mitte März 2013 öffnet die Messe Bauen + Wohnen Offenburg ihre Pforten. Die Messe ist perfekt für Bauherren, Einrichter und lifestyleorientierte Besucher. Vom 15.3.2013 bis 17.3.2013 findet die Messe Bauen + Wohnen Offenburg in der […]
  • Was darf der Vermieter fragen? Wer sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung begibt, den erwarten in aller Regel viele Fragen des Vermieters. Doch was darf der Vermieter eigentlich alles fragen? Der Vermieter hat ein begründetes Interesse möglichst viel über den […]
  • Mietrecht: Hausreinigung als Betriebskosten Kosten für eine regelmäßige Hausreinigung können als Betriebskosten im Mietvertrag vereinbart werden. Allerdings darf dabei nicht der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit missachtet werden. Wenn die Kosten für eine regelmäßige Hausreinigung […]