Der Leitzins wird von der zuständigen Zentralbank als fester Satz festgelegt. Dadurch soll die Geldpolitik gesteuert werden.
Zum festgelegten Zinssatz können sich die Geschäftsbanken bei einer Noten- oder Zentralbank gegen Verpfändung von Sicherheiten oder durch ein Wertpapierpensionsgeschäft, Zentralbankgeld beschaffen.
In Europa ist die Europäische Zentralbank für die Festlegung des Leitzins zuständig.
Ähnliche Beiträge
- Gebundener Sollzinssatz Beim gebundenen Sollzinssatz wird ein fester Zinssatz für einen definierten Zeitraum vereinbart.
- Zinssatz Der Zinssatz ist die Höhe der Zinsen in Prozent.
- HRE verkauft US-Tochter der Depfa-Bank Die irische Unternehmenstochter der Hypo Real Estate verkauft ihre US-Tochter Depfa First Albany Secruities an die Investmentbank Jefferies & Company aus New York. First Albany wurde erst im September 2007 gekauft. Die Depfa-Bank […]
- EZB senkt Leitzins Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins deutlich um 75 Basispunkte auf 2,5 Prozent gesenkt. Durch die Senkung des Zinses hofft die EZB die Kreditvergabe im Euroraum anzuschieben. Denn die Banken können sich nun günstiger Geld […]
- Hypothekenzinsen werden steigen Wer aktuell plant eine Immobilie zu erwerben sollte bei seiner Kalkulation von zusätzlichen Kosten durch steigende Hypothekenzinsen ausgehen. Denn steigende Zinsen können die Finanzierung erheblich verteuern. Aufgrund der aktuellen […]
- Neues Terminalgebäude an der Kieler Förde Am heutigen Dienstag hat in Kiel an der Kieler Förde mit dem ersten Spatenstich der Bau des neuen Terminalgebäudes am Kieler Schwedenkai begonnen. Das Terminalgebäude am Kieler Schwedenkai wird zukünftig von den Schweden-Fähren (Stena […]
- Lehman Brothers ist insolvent Die viertgrößte US-Investmentbank Lehman Brothers hat Konkurs angemeldet. Im letzten Quartal 2008 hatte Lehman Brothers einen Verlust von 3,9 Milliarden US-Dollar verbucht. Die Investmentbank steht vor der Aufspaltung. Ein Teil der […]
- BGH-Urteil zur Nebenkostenabrechnung Die Nebenkosten müssen künftig korrekt vom Vermieter abgerechnet werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof. Der BGH entschied Mitte Mai 2012, dass der Vermieter nur auf der Grundlage einer korrekten und fehlerfreien Abrechnung […]
- BGH: Für Wasserversorgung muss nicht immer der Grundstückseigentümer zahlen Besteht ein Vertragsverhältnis zwischen einem Versorgungsunternehmen und einem Mieter, muss der Grundstückseigentümer nicht für die Kosten der Wasserversorgung und -entsorgung aufkommen, so der Bundesgerichtshof. Ein Vertragsverhältnis […]
- Digitale Zeitschaltuhren bieten Einbruchschutz Digitale Zeitschaltuhren sind die kleinen Helfer für Eigenheim und Mietwohnung, die bei Abwesenheit einen bedingten Einbruchschutz bieten. So lassen sich mittels Zeitschaltuhren beispielsweise die Rolläden automatisch hoch- und […]
Hinterlasse einen Kommentar