Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass die Tengelmann-Gruppe die insolvente Warenhauskette Woolworth übernehmen darf.

Die wettbewerbsrechtliche Genehmigung wurde am heutigen Mittwoch erteilt und umfasst alle noch 162 verbliebenen Filialen der Billigkaufhauskette mit insgesamt knapp 4.500 Mitarbeitern. Ebenfalls positiv  ist die Tatsache, dass ein Großteil der bisherigen Vermieter der Übernahme und auch den damit verbundenen Mietverträgen zugestimmt haben. Dies ist nicht zuletzt dem Hauptvermieter und Finanzinvestor Cerberus zu verdanken. Somit steht dem Fortbestand von Woolworth nichts mehr im Wege.

Tengelmann setzt bei Woolworth auf Wachstum und kündigte an die Zahl der Filialen in den kommenden Jahren von momentan 162 auf über 500 auszubauen.

Woolworth-Insolvenzverwalter Ottmar Hermann zur Übernahmeentscheidung:

Ich freue mich für die Mitarbeiter, dass sie nach der Zeit der Ungewissheit wieder eine neue Perspektive und Sicherheit an der Seite eines starken strategischen Investors haben.

Ähnliche Beiträge

  • Kaufhauskette Woolworth meldet Insolvenz an Die Kaufhauskette Woolworth hat beim Amtsgericht in Frankfurt/Main Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb läuft aber normal weiter. In Deutschland hat Woolworth rund 300 Filialen. Die Filialen in Österreich sind nicht von dem […]
  • EDEKA darf Plus-Filialen übernehmen EDEKA darf rund 2.300 Plus-Filialen von Tengelmann übernehmen zum. Das hat heute das Bundeskartellamt mitgeteilt. Die Filialen sollen größtenteils in die EDEKA-Discounter Tochter Netto integriert werden. Rund 750 Filialen werden unter […]
  • HSH Nordbank Ergebnis deutlich schlechter Die HSH Nordbank hat deutlich die Finanzkrise zu spüren bekommen. Im ersten Halbjahr 2008 brach der Konzernüberschuss nach Abschreibungen auf das Wertpapierportfolio um 82 Prozent ein und verringerte sich von 582 Millionen Euro […]
  • Regierungskoalition will Kündigunsschutz für Mieter kürzen Die neue Regierungkoalition will den Kündigungsschutz für Mieter auf drei Monate kürzen. Sowohl Vermieter und auch Wohnungsgesellschaften sollen wie die Wohnungsmieter maximal mit einer Frist von drei Monaten kündigen dürfen. Das […]
  • München: Lange Nacht der Architektur Im Januar 2011 findet die erste "Lange Nacht der Architektur" in München statt, die auf Initiative der Weltleitmesse BAU und des Bauzentrums Poing ins Leben gerufen wurde. Lange Nächte in München haben bereits Tradition. So gibt es […]
  • Termin: Tag der Wohnungswirtschaft in Bernburg Am Freitag, dem 8. Mai 2009 findet von 9:00 bis 13:00 Uhr der Tag der Wohnungswirtschaft im Alten Rathaus in Bernburg statt. Organisiert und ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Studiengang Immobilienwirtschaft – Real Estate der […]
  • Drainage Eine Drainage existiert entweder als Gräben oder als Rohrleitungen für die Entwässerung des Bodens um oder unter Gebäuden. Dabei soll das Regenwasser in Abwasserkänale geleitet werden. Eine Drainage kann auch bei Terrassen oder […]
  • Räum- und Streupflicht im Winter Mieter müssen im Winter nur dann fegen, wenn es im Mietvertrag steht. Ansonsten ist der Vermieter für den Winterdienst verantwortlich. Sind Bürgersteige und Hauszugänge im Winter zugeschneit oder vereist, dann müssen Mieter nur dann […]
  • Lehman Brothers ist insolvent Die viertgrößte US-Investmentbank Lehman Brothers hat Konkurs angemeldet. Im letzten Quartal 2008 hatte Lehman Brothers einen Verlust von 3,9 Milliarden US-Dollar verbucht. Die Investmentbank steht vor der Aufspaltung. Ein Teil der […]
  • Barrierefrei umbauen Eine Behinderung stellt hohe Anforderungen an das Wohnumfeld. Sollen barrierefreie Umbauten realisiert werden, so ist in der Regel vorab die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Dies gilt jedoch nicht für alle Umbauten. Für alle […]