Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass die Tengelmann-Gruppe die insolvente Warenhauskette Woolworth übernehmen darf.

Die wettbewerbsrechtliche Genehmigung wurde am heutigen Mittwoch erteilt und umfasst alle noch 162 verbliebenen Filialen der Billigkaufhauskette mit insgesamt knapp 4.500 Mitarbeitern. Ebenfalls positiv  ist die Tatsache, dass ein Großteil der bisherigen Vermieter der Übernahme und auch den damit verbundenen Mietverträgen zugestimmt haben. Dies ist nicht zuletzt dem Hauptvermieter und Finanzinvestor Cerberus zu verdanken. Somit steht dem Fortbestand von Woolworth nichts mehr im Wege.

Tengelmann setzt bei Woolworth auf Wachstum und kündigte an die Zahl der Filialen in den kommenden Jahren von momentan 162 auf über 500 auszubauen.

Woolworth-Insolvenzverwalter Ottmar Hermann zur Übernahmeentscheidung:

Ich freue mich für die Mitarbeiter, dass sie nach der Zeit der Ungewissheit wieder eine neue Perspektive und Sicherheit an der Seite eines starken strategischen Investors haben.

Ähnliche Beiträge

  • Kaufhauskette Woolworth meldet Insolvenz an Die Kaufhauskette Woolworth hat beim Amtsgericht in Frankfurt/Main Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb läuft aber normal weiter. In Deutschland hat Woolworth rund 300 Filialen. Die Filialen in Österreich sind nicht von dem […]
  • EDEKA darf Plus-Filialen übernehmen EDEKA darf rund 2.300 Plus-Filialen von Tengelmann übernehmen zum. Das hat heute das Bundeskartellamt mitgeteilt. Die Filialen sollen größtenteils in die EDEKA-Discounter Tochter Netto integriert werden. Rund 750 Filialen werden unter […]
  • Unterschied zwischen Darlehen und Kredit Die Begriffe Darlehen und Kredit hängen eng miteinander zusammen. Informieren  Sie sich hier über den Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Ein Darlehen und ein Kredit zeichnen sich dadurch aus, dass es beides […]
  • Handwerker darf Bilder online stellen Macht ein Handwerker Bilder von seiner Arbeit in einer Wohnung, so darf er diese auch ohne Einwilligung des Bewerbers zu Werbezwecken online ins Internet stellen, solange keine Rückschlüsse auf den Bewerber möglich sind. Im […]
  • Hochschule Anhalt entwirft mobilen Pavillon für Landesgartenschau Für die Landesgartenschau Aschersleben, die von April bis Oktober 2010 statt findet, hat der Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt etwas besonders entwickelt. Die Studierenden entwarfen […]
  • Gifhorn: Bauen Wohnen Garten 2011 Im Januar 2011 findet zum sechsten Mal die "Bauen Wohnen Garten" in Gifhorn statt. Die Messe beschäftigt sich rund um das Thema Haus und Wohnen. Insgesamt 40 Unternehmen stellen am 22. und 23. Januar 2011 für die Messe "Bauen Wohnen […]
  • Hofbräu Kiel kommt in die Markthalle München und viele andere Städte haben bereits ein Hofbräuhaus - nun wird in Kürze das Hofbräu Kiel eröffnen. Der Kieler Hotelier Udo Boschmann will als Ankermieter die leerstehende Markthalle am Schwedenkai-Terminal zu neuem Leben […]
  • Hertie hat Insolvenz angemeldet Das Warenhaus Hertie hat beim Amtsgericht Essen aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten Insolvenz angemeldet. Der britische Finanzinvestor Dawnay Day der selber Finanzprobleme hat, scheint nicht in der Lage zu sein, die Hertie-Tochter […]
  • Hamburg-Altona: Kreuzfahrtterminal feiert Richtfest In Hamburg-Altona wurde am heutigen Montag die Rohbaufertigstellung des Kreuzfahrtterminals gefeiert. Wirtschaftsvertreter sowie Politiker, unter Ihnen auch Wirtschaftssenator Ian Karan, waren bei dem Richtfest anwesend. Karan hob in […]
  • Nettomiete Die Nettomiete ist das Nutzungsentgelt für ein angemietetes Haus oder einer Wohnung. Die Nettomiete enthält keine Nebenkosten, d.h. es sind keine Betriebskosten, Stromkosten oder Wasserkosten enthalten. Diese Kosten werden gesondert im […]