Bei Immobiliengeschäften gibt es zahlreiche Verfahrensbestandteile, die einer notariellen Beurkundung bedürfen, damit eine rechtliche Gültigkeit erreicht wird. Dazu zählen u.a. ein Grundstücksvertrag, Bauträgerverträge, Übertragung von Wohnungseigentum oder Erstellung eines Erbbaurechts.

Ähnliche Beiträge

  • Notar Ein Notar ist von der Justiz eine öffentlich bestellte Person. Der Notar ist berechtigt zur öffentlichen Beurkundung und Beglaubigung
  • DIN 277 Die DIN 277 wird bei der Berechnung der Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken angewendet. Die Grundfläche und Rauminhalte sind maßgebend für die Ermittlung der Kosten von Hochbauten und bei dem Vergleich […]
  • Grundschuldbestellung Bei einer Grundschuldbestellung erteilt der Eigentümer eines Grundstücks seine Zustimmung, dass das Grundstück mit einer Grundschuld belastet wird. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn es um die Absicherung von Darlehen geht. Mit der […]
  • SPD: Maklerkosten zwischen Vermieter und Mieter gerecht verteilen Die SPD hat im Bundestag einen Antrag eingebracht der vorsieht, dass Maklerkosten zwischen Vermieter und Mieter gerecht verteilt werden. Dieser Antrag stößt beim Deutschen Mieterbund auf allgemeine Zustimmung. Momentan ist es so […]
  • Erbbaurecht Beim Erbbaurecht wird eine Immobilie auf oder unter der Erdoberfläche auf dem Grundstück eines fremden Eigentümers errichtet. Das Erbbaurecht wird wie ein Grundstück behandelt und kann auch z.B. mit einer Grundschuld oder Hypothek […]
  • Lehman Brothers tief in den roten Zahlen Die US-Investmentbank Lehman Brothers aus New York City hat einen Verlust im dritten Quartal 2008 in Höhe von 3,9 Milliarden US-Dollar hinnehmen müssen. Die Bank hat gestern fast die Hälfte ihres Börsenwertes eingebüßt. Lehman Brothers […]
  • Mietrecht: Investitionen des Mieters Was geschieht mit Modernisierungsmaßnahmen des Mieters nach Mietende? Der Mieterbund rät diesbezüglich zu einer Vorabsprache mit dem Vermieter. Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass ein vom Mieter fachmännisch eingebautes […]
  • Keine Mietminderung bei Kenntnis von Baulärm Ein Mieter kann keine Mietminderung bei Kenntnis von Baulärm verlangen. Das gilt auch für den zukünftigen Baulärm. Solange der Vermieter vor dem Abschluss des Mietvertrages dem zukünftigen Mieter mitteilt, dass es zu Baulärm kommt, da […]
  • Neubau von 620 Wohnungen in Hamburg-Eimsbüttel Im Bezirk Hamburg-Eimsbüttel werden ab 2009 als Neubau 620 Wohnungen für 150 Millionen Euro entstehen. Die Quantum Immobilien AG entwickelt die Wohnungen auf einer 50.000 Quadratmeter großen Sportanlage im Stadtteil Lokstedt.
  • Doppelbesteuerung ist rechtens Werden Bauherren doppelt besteuert, so verstößt das nicht gegen Europarecht. Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Bauherren Grunderwerbsteuer und Mehrwertsteuer bezahlen müssen. (Europäischer Gerichtshof, C 156/08)