Heute hat der Bundesrat der Erbschaftsteuerreform zugestimmt. Bereits in der 49. Kalenderwoche hatte der Bundestag der Reform zur Erbschaftsteuer grünes Licht gegeben. Durch die Zustimmung des Bundesrates kann die Neuregelung zum 1. Januar 2009 in Kraft treten.
Ähnliche Beiträge
- Bundesrat lehnt Mietrechtsänderungsgesetz ab Das von der Bundesregierung beschlossene Mietrechtsänderungsgesetz wurde nun vom Bundesrat abgelehnt. Der Bundesrat hat sich gegen die Abschaffung des Mietminderungsrechts oder einer Einschränkung der Härtefallregelungen bei […]
- Reform der Erbschaftsteuer Wohnungseigentum soll komplett von der Erbschaftsteuer befreit werden, wenn es selbst genutzt wurde und der Ehepartner oder die Kinder weiter im Haus wohnen. Der Wert des Wohneigentums spielt dabei keine Rolle. Bei Kindern gibt es aber […]
- Wohngelderhöhung ist beschlossen Die Wohngelderhöhung wurde heute von der Bundesregierung beschlossen. Das Wohngeld soll bereits ab 1.Oktober 2008 erhöht werden und nicht wie geplant zum 1.Januar 2009. Das Wohngeld soll bis zu 50 Euro auf bis zu 142 Euro erhöht werden. […]
- Bundesrat stimmt der Änderung der Heizkostenverordnung zu Der Bundesrat stimmt der Änderung der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) zu. Der bestimmte Punkt ist, dass den Mietern das Ergebnis der Ablesung innerhalb eines Monats mitgeteilt werden soll. Dem Mieter muss keine gesonderte Mitteilung […]
- Bundesrat für Einschränkung bei Grundsteuererlass Der Bundesrat hat beschlossen, bei geminderten Mieterträgen den Grundsteuererlass einzuschränken. Erst bei einem Ertragsausfall von 50 Prozent tritt der Grundsteuererlass ein und darf nur noch 25 Prozent betragen. Fällt der gesamte Ertrag […]
- Messe: Finanzspektrum 2011 in Kiel Im März 2011 findet in Kiel die Finanzmesse Finanzspektrum 2011 statt. Veranstaltungsort ist das Kieler Einkaufszentrum Sophienhof. Bereits zum fünften Mal werden Unternehmen aus der Finanzdienstleistungs- und Immobilienbranche auf der […]
- Vorfälligkeitsentschädigung Die Vofälligkeitsentschädigung wird von einem Kreditinstitut berechnet, wenn ein Darlehensnehmer ein Darlehen außerplanmäßig zurückzahlt, damit die entstehenden Verluste kompensiert werden.
- Teilinklusivmiete Die Teilinklusivmiete wird auch Bruttokaltmiete genannt. Die Miete enthält neben der Nettokaltmiete auch einen Teil der Betriebskosten, meistens sind es die Kalten Betriebskosten. Als Vorauszahlung kommen noch zusätzlich die […]
- Löschungsvormerkung Eine Löschungsvormerkung wird im Grundbuch eingetragen, dadurch können Ansprüche gesichert werden, die ein Gläubiger gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks hat.
- BGH: Bald Pauschaler-Ansatz mit 25 Prozent bei Balkonen und Terrassen? Der Bundesgerichtshof (BGH) plant Balkone und Terrassen bei der Berechnung der gesamten Wohnfläche pauschal mit 25 Prozent anzusetzen. Bei einem verhandelten Fall, wurde diese Möglichkeit angeregt. Im verhandelten Fall, hatte der Mieter […]
Hinterlasse einen Kommentar