Die Geldbeschaffungskosten fallen bei der Beschaffung von Finanzierungsmitteln bei einem Darlehn an.

Zu den Geldbeschaffungskosten zählen u.a. die Bereitstellungskosten,  Bearbeitungskosten, Damnum (Disagio), eventuelle Gutachterkosten, Grundbuchgebühren, Kreditprovision, Notargebühren, Spesen und Wertberichtigungskosten.

Ähnliche Beiträge

  • Nominalkapital Nominalkapital ist die ursprüngliche Summe eines Darlehn. Das Nominalkapital wird auch Nennkapital genannt.
  • Lastenfreistellung Bei einer Lastenfreistellung wird ein Käufer von einer Immobilie von Lasten freigestellt, die im Grundbuch eingetragen sind. Diese Lasten dienen meist zur Absicherung eines Darlehn oder einer Hypothek (sogenannte Grundpfandrechte). Beim […]
  • Teilvalutierungszuschlag Der Teilvalutierungszuschlag wird als Gebühr für den Aufwand gezahlt, den ein Kreditinstitut hat, wenn es einem Darlehnsnehmer, das Darlehn in Teilen auszahlt. Dies kann vorkommen, wenn bei einem Hausbau nach Baufortschritt gezahlt wird.
  • Festzinshypothek Die Festzinshypothek ist ein Darlehn, welches von einer Bank mit festen Konditionen (Zinsfestschreibung) für einen bestimmten Zeitraum garantiert wird. Das Gegenteil einer Festzinshypothek ist das Gleitzinsdarlehen.
  • Nichtabnahmeentschädigung Die Nichtabnahmeentschädigung entsteht, wenn das vereinbarte Darlehn nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen wird. Die Höhe der Entschädigung für die Bank richtet sich nach deren entgangenen Gewinn. Einen zusätzlichen Zinsschaden […]
  • Refinanzierung bei Deutsche EuroShop abgeschlossen Die Deutsche EuroShop AG (WKN 748020) hat zwei Darlehn über 10 Jahre neu finanziert. Dadurch soll der jährliche Zinsaufwand um 1 Million Euro gesenkt werden, so der Finanzvorstand der Deutschen EuroShop AG Olaf G. Borkers. Die Deutsche […]
  • Darlehnszinsen können nicht immer abgesetzt werden Es gibt keinen steuerlichen Vorteil für ein Darlehn, das als Sicherung auf einer vermieteten Immobilie für ein gebautes und selbst genutztes Haus dient. Die entstehenden Schuldzinsen sind nicht von der Steuer absetzbar, da es keinen […]
  • Zuschuss für Immobilien in Bayern Unter bestimmten Voraussetzungen kann in Bayern ein Bauherr oder privater Käufer mit zu geringem Eigenkapital einen Zuschuss erhalten. Wer privater Käufer oder Bauherr ist und in der Immobilie selber wohnt, kann ein Darlehn mit einer […]
  • Grundsteuer Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer, sie wird von Gemeinden und Städten erhoben. Die Höhe und Fälligkeit wird im Grundsteuergesetz geregelt. Es gibt zwei verschiedene Grundsteuerarten. In der Grundsteuerart A werden land- und […]
  • Immobilienmesse: Eigentum & Wohnen München Die Immobilienmesse Eigentum & Wohnen München findet vom 19.03-21.03. 2010 statt. Der Veranstaltungsort ist die Event-Arena im Olympiapark München im Toni-Merkens-Weg 4. Der Eintritt auf der Eigentum & Wohnen München kostet als […]