Energiesparlampen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Doch ist die Lampe defekt, kommt folgende Frage auf: Wo kann man Energiesparlampen entsorgen?
Ein einheitliches Konzept der Rücknahme existiert aktuell noch nicht. Doch aufgrund des Quecksilberanteils der Energiesparlampen gehören diese nicht in den Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt werden.
Vor allem in Supermärkten und Drogerien wird man als Kunde oft alleine gelassen. Rücknahmeboxen, wie es bei der Entsorgung von Batterien der Fall ist, sind dort nur in den allerseltensten Fällen zu finden. Bei in NRW durchgeführten Stichproben stellte sich sogar heraus, dass ein Großteil der getesteten Geschäfte die Rücknahme von defekten Energiesparlampen sogar komplett verweigerte. Wer eine defekte Energiesparlampe fachgerecht entsorgen möchte hat die besten Chancen, wenn er einen nahe gelegenen Baumarkt aufsucht und die lampe in die dafür bereitgestellte Rücknahmebox wirft.
Ähnliche Beiträge
- Gesundheitsgefährdung durch Energiesparlampen Die Debatten um die seit einigen Jahren per Gesetzt verordneten Energiesparlampen nehmen kein Ende. Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die Energiesparlampen gesundheitsgefährdend sein können. Ende letzten Jahres offenbarte das […]
- Hornbach mit Umsatzplus in 2009 Die Hornbach Holding AG, die zu einem der größten Betreiber von Baumarktketten in Europa zählt, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 den Nettoumsatz um knapp 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Der Nettoumsatz des Konzerns […]
- Griechenland-Krise: Auch Praktiker Baumarktkette betroffen Von der momentane Giechenland-Krise ist auch die Praktiker Baumarktkette betroffen. Momentan gibt es in Griechenland 11 Baumärkte. Um den Schuldenabbau in Griechenland voranzutreiben stehen der griechischen Bevölkerung einige […]
- Streusalz wird knapp Der anhaltende Frost führt dazu, dass das Streusalz in Baumärkten knapp wird. Und auch in einigen Städten sind die Bestände an Streusalz für den Winterdienst nahezu aufgebraucht. Einige Baumärkte in Kiel hatten bereits in der […]
- Digitale Zeitschaltuhren bieten Einbruchschutz Digitale Zeitschaltuhren sind die kleinen Helfer für Eigenheim und Mietwohnung, die bei Abwesenheit einen bedingten Einbruchschutz bieten. So lassen sich mittels Zeitschaltuhren beispielsweise die Rolläden automatisch hoch- und […]
- RWE trotzt der Finanzkrise und plant hohe Investitionen Allgemeine Finanzkrise und Sparkurs? Nicht beim Energiekonzern RWE - hier sind Investitionen von bis zu 80 Milliarden Euro für die kommenden 10 Jahre geplant. Da der Essener Energiekonzern RWE (Aktie: WKN 703712, ISIN DE0007037129) […]
- Mietaufhebungsvertrag Beim Mietaufhebungsvertrag vereinbaren die beiden Parteien (Mieter und Vermieter) eine außerordentliche Aufhebung des Mietvertrages in der normalen Mietlaufzeit. Der Mietaufhebungsvertrag ist ein zweiseitiger, schuldrechtlicher Vertrag, […]
- Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
- Graue Wohnungsnot Der Begriff graue Wohnungsnot beschreibt die zunehmenden Schwierigkeiten, mit denen ältere Menschen auf dem Wohnungsmarkt konfrontiert werden, wenn es um seniorengerechte Wohnungen zu angemessenen Mietpreisen geht. Das Problem der grauen […]
- Klimaanlage im Büro sorgt für angenehmes Betriebsklima Der diesjährige Sommer ist durch Temperaturrekorde gekennzeichnet. Eine funktionierende und richtig eingestellte Klimaanlage im Büro sorgt bei hohen Temperaturen für ein angenehmes Betriebsklima. Doch nur, weil das Büro mit einer […]
Hinterlasse einen Kommentar