Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verstößt der gesetzliche Mindesthebesatz der Gewerbesteuer von 200 Prozent nicht gegen die Verfassung. Daher dürfen Gemeinden nicht auf die Gewerbesteuer verzichten, um Investoren anzulocken.
Zwei Gemeinden aus Brandenburg hatten durch die neue Regelung, die seit 2004 gilt, ihre kommunale Selbstverwaltung verletzt gesehen. Beide Gemeinden wollten die Option einklagen, niedrigere Hebesätze oder Gewerbesteuer zu erheben.
(BVerfG, Beschluss vom 27.01.2010, BvR 2185/04 u. 2189/04)
Ähnliche Beiträge
- Steueränderungen für Hauseigentümer Für private Hauseigentümer hat es zum Jahreswechsel 2010/11 einige Steueränderungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist in einigen Bundesländern deutlich gestiegen. In […]
- Gerichtsurteil: Abwasser/Wasser darf nicht nach Verbrauch berechnet werden Gemeinden dürfen für die Berechnung von Abwassergebühren nicht den Frischwassermaßstab anwenden, das gilt sowohl für die Ableitung von Schutz- und Niederschlagswasser.
Die Abwassergebühren sind in Schmutzwasser und Niederschlagswasser […]
- Fannie Mae braucht wieder Geld Der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae braucht nach eigenen Angaben wieder Geld von der US-Regierung. Im zweiten Quartal 2009 hat das Unternehmen rund 14,8 Milliarden Dollar minus gemacht. Der Hypothekenfinanzierer hat daraufhin rund […]
- Altenheim Das Altenheim gehört zur stationären Pflege. Diese Einrichtungen haben durch die eingeführte Pflegeversicherung an Bedeutung verloren, da diese nicht mehr von der Pflegekasse bezuschusst werden. Durch das Altenheim wurde die Betreuung […]
- HRE: Weiterhin mit Milliardenverlust Die Hypo Real Estate (HRE) hat in den ersten 9 Monaten in 2010 einen Verlust von rund 1,1 Milliarden Euro hinnehmen müssen. Das Ergebnis versteht sich vor Steuern.
Der Verlust der HRE betrug im dritten Quartal 2010 bei rund 408 […]
- Namensschilder sind keine Betriebskosten Werden Namensschilder neu montiert oder beschädigte ausgetauscht, so kann ein Vermieter die entstandenen Kosten nicht als Betriebskosten umlegen.
Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Augsburg wurde in der Betriebskostenabrechnung […]
- VIVACON AG verkauft Wohnungsportfolio Die VIVACON AG (ISIN DE0006048911) hat am Montag, den 30. Juni 2008 ein Wohnimmobilienportfolio von mehr als 2.000 Geschäfts- und Wohneinheitenmit einer Nutz- und Wohnfläche von über 130.000 qm an einen institutionellen Investor verkauft. […]
- Hypo Real Estate in letzter Sekunde gerettet Die Hypo Real Estate (HRE) ist in letzter Sekunde vor einer Pleite gerettet worden. Am vergangenen Wochenende wurde vom Bund und einem Bankenkonsortium ein 35 milliardenschweres Kreditpaket geschnürt, um den Immobilienfinanzierer zu […]
- Offene Immobilienfonds: Korrigierter Gesetzentwurf Die Bundesregierung plant für Offene Immobilienfonds mit einer zweijährigen Übergangsfrist, das ab 2013 eine Kündigungsfrist von 12 Monaten bei Offenen Immobilienfonds gelten sollen.
Neuanleger sollen erst nach einer Haltefrist von 2 […]
- BAU 2013 Die Eröffnung der Baumesser 2013 in München (BAU 2013) rückt näher. Die weltweit führende Baumesse findet Mitte Januar statt.
Der Messetermin für die Baumesse München 2013 (BAU 2013) rückt näher. Bereits vom 14. – 19. Januar 2013 […]
Hinterlasse einen Kommentar