Für private Hauseigentümer hat es zum Jahreswechsel 2010/11 einige Steueränderungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist in einigen Bundesländern deutlich gestiegen. In  Niedersachsen und Bremen wurde die Grunderwerbsteuer zum Jahreswechsel auf 4,5 Prozent angehoben, im Saarland auf 4 Prozent. In Brandenburg müssen sich die Käufer seit dem 01.01.2011 sogar mit 5 Prozent Grunderwerbsteuer abfinden. Schleswig-Holstein plant zum Jahr 2012 eine deutliche Anhebung.

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Hier gibt es für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften eine Neuerung. Wenn die Lebensgemeinschaft eingetragenen ist, dann wird diese rückwirkend ab dem 1. August 2001 mit  erbschaftsteuerlichen Ehegatten gleichgestellt. Dies bezieht sich auch auf die Steuerklasse, den Steuertarif, die persönlichen Steuerfreibeträge sowie die Versorgungsfreibeträge.

Steuerliche Förderung der selbstgenutzten Wohnimmobilie (Eigenheimrente/Wohnriester)

Ab dem Veranlagungszeitraum 2010 sind Verträge über die Entschuldung eines Dauerwohnrechts zum Beginn des Ruhestands förderfähig. Zuvor galt die Förderung nur bei Altersvorsorgeverträgen über die Anschaffung eines Dauerwohnrechts.

Häusliches Arbeitszimmer

Wenn für die berufliche Tätigkeit kein externer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, dann können Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von bis zu 1.250 Euro jährlich geltend gemacht werden.

Haushaltsnahe Handwerkerleistungen

Die Neuerung bezieht sich auf Handwerkerleistungen, für die keinerlei öffentliche Förderungen in Anspruch genommen wurden. Nur in diesem Fall wird der Steuerbonus für haushaltsnahe Handwerkerleistungen am Eigenheim von bis zu 1.200 Euro jährlich gewehrt.

Ähnliche Beiträge

  • Hauseigentümer sollen an VDSL-Kosten beteiligt werden Hauseigentümer sollen sich an den Kosten für das Internet VDSL beteiligen, so die Deutsche Telekom. Der geforderte Ausbau, des Internet, durch die Deutsche Bundesregierung soll nach Expertenmeinungen rund 50 Milliarden Euro kosten. Die […]
  • Kellerausbau Der Keller bietet in vielen Fällen eine Platzreserve, wenn die Zimmer des Hauses nicht mehr ausreichen. Der Ausbau eines Kellerraumes zu einem vollwertigen Wohnraum ist zwar nicht immer möglich, aber eine Nutzung zum Bastelzimmer, […]
  • Gewerbesteuer muss erhoben werden Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verstößt der gesetzliche Mindesthebesatz der Gewerbesteuer von 200 Prozent nicht gegen die Verfassung. Daher dürfen Gemeinden nicht auf die Gewerbesteuer verzichten, um Investoren […]
  • Keine Hausverlosung über das Internet Ein Münchener Hauseigentümer darf seine Immobilie über das Internet nicht verlosen. Das hat die bayerische Glücksspielaufsicht verboten. Der Münchener wollte im Internet mit ca. 48.000 Losen zu je 19 Euro seine Immobilie verlosen. Dies […]
  • Schneefanggitter: Sicherungspflicht erfüllt Bringt ein Hauseigentümer/-besitzer auf seinem Dach ein Schneefanggitter an, so ist in aller Regel die Sicherungspflicht erfüllt. Die Richter des Amtsgerichts München wiesen die Schadensersatzklage eines Autobesitzers ab. Sein Auto wurde […]
  • Freddie Mac braucht wieder Geld Der staatlich kontrollierte US-Hypothekenfinanzierer Freddie Mac braucht wieder Geld von der US-Regierung. Die Summe soll ca. 35 Milliarden US-Dollar betragen. Die Summe wird benötigt, da Freddie Mac mit erheblichen Verlusten für das […]
  • Reines Wohngebiet Wird in einem Bebauungsplan ein Gebiet als reines Wohngebiet ausgewiesen, so darf dort nur ein Gebäude zum Wohnen gebaut werden. In Ausnahmefällen, dürfen in einem reinen Wohngebiet auch Läden und nicht störende Handwerksbetriebe erlaubt […]
  • Banken:Keine Gebühr für Wertgutachten von Kunden Banken dürfen keine Gebühr für Immobilien-Wertgutachten von ihren Kunden verlangen, wenn das Gutachten zur eigenen Absicherung eingeholt wird, bevor die Banken den Kunden ein Darlehen für die Immobilie gewähren. Vor allem wenn das […]
  • Immobilienfonds: Keine Anteilsrücknahme bei Kanam Spezial Grundinvest Der Immobilienfonds Kanam Spezial Grundinvest wird für die kommenden drei Monate keine Anteile mehr zurücknehmen. Durch die Rückgabe von Anteilen eines Investors, fehlt die erforderliche Liquidität, so die Kanam Grund Spezialfondsgesellschaft.
  • KWG Kommunale Wohnen AG mit positiven Zahlen Die KWG Kommunale Wohnen AG aus Bremerhaven hat im 1. Halbjahr 2008 einen Umsatz von 5,8 Millionen Euro im IFRS Konzernabschluss erzielt. Der Umsatz wurde ausschließlich aus Mieteinnahmen des eigenen Immobilienbestandes erzielt. Im […]