Schätzkosten, sind die anfallenden Kosten zur Feststellung des Beleihungswertes.
Ähnliche Beiträge
- Immobilienfonds: DJE Real Estate öffnet wieder Der Immobilien-Dachfonds DJE Real Estate (WKN AOB9GC) öffnet am Freitag den 18. September 2009 wieder. Ab diesem Datum können wieder Anteile gekauft und verkauft werden. Der Immobilienfonds war rund elf Monate geschlossen. Der DJE Real […]
- Grundpfandrechte Grundpfandrechte sind Belastungen eines Grundstücks, dies kann z.B. eine Grundschuld oder Hypothek sein. Grundpfandrechte dienen als Sicherheit von Darlehen und werden in Abteilung 3 des Grundbuches eingetragen und werden dadurch wirksam.
- Immobilienmesse Immo & Finanz 2009 Die Immobilienmesse Immo & Finanz findet erstmalig 2009 statt. Veranstaltungsort der Messe ist der Flughafen Dresden. Die Immo & Finanz ist eine neue fachspezifische Immobilienmesse, auf der man sich über Investion, Anlage, […]
- Grundbesitzerhaftpflicht Eine Grundbesitzerhaftpflicht schützt den Eigentümer z.B. vor der Haftung von Schäden, die ein Dritter auf oder vor dem Grundstück oder im Treppenhaus des Grundstücks erleiden kann. Dabei kommt es vor allem auf die Haftungsfrage an, […]
- Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt neben Strom gleichzeitig Wärme. Ein Verbrennungsmotor treibt einen Elektro-Generator an. Der dabei erzeugte Strom wird dann direkt ins eigene oder […]
- Kostenlose Autorenplätze Die Immobilienplattform Immo-Site.de bietet Interessierten ab sofort kostenlose Autorenplätze. Sie kennen sich im Bereich Immobilien aus und/oder arbeiten in der Immobilienbranche bzw. einem nahestehenden Gewerbe? Dann ist Immo-Site.de […]
- Teilvalutierungszuschlag Der Teilvalutierungszuschlag wird als Gebühr für den Aufwand gezahlt, den ein Kreditinstitut hat, wenn es einem Darlehnsnehmer, das Darlehn in Teilen auszahlt. Dies kann vorkommen, wenn bei einem Hausbau nach Baufortschritt gezahlt wird.
- Was darf der Vermieter fragen? Wer sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung begibt, den erwarten in aller Regel viele Fragen des Vermieters. Doch was darf der Vermieter eigentlich alles fragen? Der Vermieter hat ein begründetes Interesse möglichst viel über den […]
- Kein energetischer Mietspiegel für Frankfurt a.M. Der neue Mietspiegel für Frankfurt am Main wird keine Aussage zur Energieeffizienz beinhalten. Das liegt daran, das die meisten Vermieter bei der Befragung über die Heizkosten als beeinflussendes Gebäudemerkmal keine Auskunft erteilt […]
- Bei Mietausfall Grundsteuer zurückholen Hat ein Vermieter Mietausfälle aufgrund höherer Gewalt kann er einen Teil der Grundsteuer zurückbekommen. Unter höhere Gewalt fällt beispielsweise ein Wohnungsbrand. Aber auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein […]
Hinterlasse einen Kommentar