Schätzkosten, sind die anfallenden Kosten zur Feststellung des Beleihungswertes.
Ähnliche Beiträge
- Bundesrat für Einschränkung bei Grundsteuererlass Der Bundesrat hat beschlossen, bei geminderten Mieterträgen den Grundsteuererlass einzuschränken. Erst bei einem Ertragsausfall von 50 Prozent tritt der Grundsteuererlass ein und darf nur noch 25 Prozent betragen. Fällt der gesamte Ertrag […]
- KanAm Grundinvest Fonds öffnet wieder Der KanAm Grundinvest Fonds konnte einen Anlageerfolg von 5,00 Prozent im ablaufenden Geschäftsjahr zum 30. Juni 2009 verbuchen. Durch diesen Erfolg gibt es eine Ausschüttung in Höhe von 2,50 Euro je Anteil. Im Oktober 2008 wurde die […]
- Wasserspararmaturen In öffentlichen Sanitäreinrichtungen werden Wasserspararmaturen schon lange eingesetzt. Dank unterschiedlicher Technik lässt sich nun auch zu Hause Wasser sparen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. In vielen Wasserversorgungsnetzten […]
- BGH: Kein Preisanpassungsrecht von Gasversorgern bei unwirksamer Preisanpassungsklausel Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute erneut einer Klage von Kunden eines Gasversorgers gegen Preiserhöhungen stattgegeben. Die in den Erdgas-Sonderverträgen der klagenden Kunden verwendeten Preisanpassungsklauseln sind wegen […]
- Weitere 10 Milliarden Euro für Hypo Real Estate Die Hypo Real Estate erhält weitere 10 Milliarden Euro als Bürgschaft von dem staatlichen Rettungsfonds Soffin. Die Bürgschaft erstreckt sich über 4 Monate. Der Garantierahmen hat sich damit auf 52 Milliarden Euro erhöht.
- Immissionsbelastung Eine Immissionsbelastung entsteht durch z.B. Flughäfen, Gewerbe, Sportanlagen oder Verkehrslärm. Aber auch Abgase durch Industriebetriebe oder Kläranlagen sowie Elektrosmog tragen zu einer Immissionsbelastung bei.
- Aufteilungsplan Der Aufteilungsplan wird zusammen mit der Eintragungsbewilligung bei der Begründung des Wohnungs- oder Teileigentums beim Grundbuchamt eingereicht. Ein Aufteilungsplan ist eine mit Unterschrift beurkundete Bauzeichnung. Der […]
- Warmwassersperrung bei Mietrückstand Ein Vermieter darf einzelne Grundversorgungsleistungen einstellen, wenn ein Mieter mit mindestens drei Monatsmieten in Verzug ist. Im verhandelten Fall hatte der Vermieter das Mietverhältnis gekündigt und die Warmwasserversorgung […]
- Verwaltungskosten bei Gewerbemieten können umgelegt werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, das ein Vermieter bei einem Gewerbemieter, die Verwaltungskosten durch ein Formularvertrag auf den Mieter umlegen kann. Im verhandelten Fall, verlangt der Vermieter von seinem Gewerbemieter […]
- Thema Mietrecht: die richtige Nutzung des Hausflurs Viele Mieter nutzen den Hausflur zum Abstellen von Gegenständen. Jedoch ist diese Nutzung im Allgemeinen nicht erlaubt. Die Hausflure in Mietswohnungen werden regelmäßig von den Mietern dazu genutzt, Kinderwagen, Laufschuhe oder andere […]
Hinterlasse einen Kommentar