Hauseigentümer sollen sich an den Kosten für das Internet VDSL beteiligen, so die Deutsche Telekom. Der geforderte Ausbau, des Internet, durch die Deutsche Bundesregierung soll nach Expertenmeinungen rund 50 Milliarden Euro kosten.

Die Bundesregierung will das bis 2014 das drei Viertel aller Hauseigentümer einen Internetzugang von mindestens 50 Megabit pro Sekunde bekommen. Da Hauseigentümer für Strom und Wasser permanent zahlen, sollen sie auch dementsprechend für Telekomkabel zahlen, wenn es noch den Telekom-Chef Deutschland van Damme geht.

Ähnliche Beiträge

  • Keine Hausverlosung über das Internet Ein Münchener Hauseigentümer darf seine Immobilie über das Internet nicht verlosen. Das hat die bayerische Glücksspielaufsicht verboten. Der Münchener wollte im Internet mit ca. 48.000 Losen zu je 19 Euro seine Immobilie verlosen. Dies […]
  • Steueränderungen für Hauseigentümer Für private Hauseigentümer hat es zum Jahreswechsel 2010/11 einige Steueränderungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Grunderwerbsteuer Die Grunderwerbsteuer ist in einigen Bundesländern deutlich gestiegen. In […]
  • Maklervertrag im Internet Ein Maklervertrag kommt im Internet nur zustande, wenn ein Kunde das Internetexpose´des Maklers aufruft und das Expose´ einen eindeutigen Provisionshinweis enthält. (Landgericht Hamburg, Urteil: 21.09.07, AZ: 3280 427/06)
  • Schneefanggitter: Sicherungspflicht erfüllt Bringt ein Hauseigentümer/-besitzer auf seinem Dach ein Schneefanggitter an, so ist in aller Regel die Sicherungspflicht erfüllt. Die Richter des Amtsgerichts München wiesen die Schadensersatzklage eines Autobesitzers ab. Sein Auto wurde […]
  • Elementarschäden Elementarschäden sind Schäden die durch Erdbeben, Hagel, Lawinen, Überschwemmungen oder anderen Elementen verursacht werden können. Elementarschäden sind nicht automatisch durch eine Hausrat oder Gebäudeversicherung abgedeckt.
  • Deutsche Wohnen AG platzierte neue Aktien Die Deutsche Wohnen AG hat ca. 96 Prozent der neu ausgegeben Aktien platziert. Die ausgegeben Aktien wurden von Altaktionären im Rahmen des Bezugrechts erworben. Durch die Ausgabe wurden rund 179 Millionen Euro eingenommen. Die restlichen […]
  • ARGE muss auch bei Verspätung zahlen Die ARGE muss die Nebenkostenabrechnung auch bei verspäteter Vorlage durch den Mieter/Hartz IV-Empfänger zahlen. Im verhandelten Fall vor dem Bundessozialgericht (BSG), hatte ein Mieter der Hartz IV bezieht, die Nebenkostenabrechnung […]
  • Deutsche Wohnen AG im MDAX Die Deutsche Wohnen AG ist ab dem 08.12.2010 im MDAX gelistet. Dafür verläßt die Postbank AG durch die Übernahme der Deutschen Bank den MDAX. Die Deutsche Wohnen AG hat ihren Sitz in Frankfurt/Main und hat rund 47.000 Wohnungen sowie […]
  • Hersteller von Klimageräten – Die Auswahl ist riesig Bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad sorgen Klimageräte in Privatwohnungen und Büros für ein angenehmes Raumklima.  Der Markt bietet dabei ein nahezu unüberschaubares Angebot an Herstellern. Dabei gibt es zwischen den einzelnen […]
  • Kappungsgrenze Bei der Kappungsgrenze handelt es sich um eine gesetzliche Regelung, welche die maximale prozentuale Mieterhöhung innerhalb einer bestimmten Zeitperiode regelt. Demnach darf der Vermieter die Miete um maximal 20 Prozent innerhalb von 3 […]