Hauseigentümer sollen sich an den Kosten für das Internet VDSL beteiligen, so die Deutsche Telekom. Der geforderte Ausbau, des Internet, durch die Deutsche Bundesregierung soll nach Expertenmeinungen rund 50 Milliarden Euro kosten.

Die Bundesregierung will das bis 2014 das drei Viertel aller Hauseigentümer einen Internetzugang von mindestens 50 Megabit pro Sekunde bekommen. Da Hauseigentümer für Strom und Wasser permanent zahlen, sollen sie auch dementsprechend für Telekomkabel zahlen, wenn es noch den Telekom-Chef Deutschland van Damme geht.

Ähnliche Beiträge

  • Keine Hausverlosung über das Internet Ein Münchener Hauseigentümer darf seine Immobilie über das Internet nicht verlosen. Das hat die bayerische Glücksspielaufsicht verboten. Der Münchener wollte im Internet mit ca. 48.000 Losen zu je 19 Euro seine Immobilie verlosen. Dies […]
  • Steueränderungen für Hauseigentümer Für private Hauseigentümer hat es zum Jahreswechsel 2010/11 einige Steueränderungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Grunderwerbsteuer Die Grunderwerbsteuer ist in einigen Bundesländern deutlich gestiegen. In […]
  • Maklervertrag im Internet Ein Maklervertrag kommt im Internet nur zustande, wenn ein Kunde das Internetexpose´des Maklers aufruft und das Expose´ einen eindeutigen Provisionshinweis enthält. (Landgericht Hamburg, Urteil: 21.09.07, AZ: 3280 427/06)
  • Schneefanggitter: Sicherungspflicht erfüllt Bringt ein Hauseigentümer/-besitzer auf seinem Dach ein Schneefanggitter an, so ist in aller Regel die Sicherungspflicht erfüllt. Die Richter des Amtsgerichts München wiesen die Schadensersatzklage eines Autobesitzers ab. Sein Auto wurde […]
  • Gewerbe: Vorauszahlungen nur bei Mietende rückvorderbar Bei einem Gewerbemietvertrag, kann der Mieter die Betriebskostenvorauszahlungen wegen nicht fristgerechter Abrechnung erst zurückfordern, wenn das Mietverhältnis beendet ist. Auch beim Gewerbemietvertrag gilt die Abrechnungsfrist von […]
  • Kaufmännische und technische Hausverwaltung dürfen umgelegt werden Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass kein Verstoß gegen §§ 305c und 307 BGB vorliegt, wenn die AGB eines gewerblichen Mietvertrags beinhalten, dass Kosten für "kaufmännische und technische Hausverwaltung" als sonstige […]
  • Krise des spanischen Immobilienmarkts Die Krise von Spaniens Immobilienmarkts verschärft sich weiter. Der Rückgang der Häuserpreise im dritten Quartal ist der stärkste, der je im Land verzeichnet wurde. Die Krise des spanischen Immobilienmarkts spitzt sich weiter zu. Wie […]
  • Mietkaution
  • Sparwunder Passivhaus Ein Passivhaus verschafft Familien eine Sicherheit vor Energiepreissteigerungen. Die Devise lautet: weniger Energiekosten, mehr Komfort. Die Haushülle besteht aus einer hochwärmedämmenden Isolierung, wodurch keine Energie verloren geht […]
  • Bauherr Der Bauherr führt ein Bauvorhaben im eigenem Namen und auf eigene Rechnung durch.