Ein dingliches Recht erstreckt sich auf Sachen und Grundstücke. Es ist das Recht einer Person zur unmittelbaren Herrschaft über eine Sache, das jedem Dritten gegenüber wirkt.
Ähnliche Beiträge
- Wiederkaufsrecht Beim Wiederkaufsrecht wird das Recht eingeräumt, das ein Grundstück unter bestimmten Voraussetzungen (wenn sie eintreffen), die vertraglich vereinbart wurden, wieder zurückgekauft werden kann. Ein Wiederkaufsrecht kann nur dinglich […]
- Sondernutzungsrecht Ein Sondernutzungsrecht ist vorhanden, wenn einem Wohnungseigentümer das alleinige Nutzungsrecht an Teilen des Gemeinschaftseigentum eingeräumt wird. Dies kann z.B. der Garten oder ein Stellplatz sein. Durch das Sondernutzungsrecht werden […]
- Wohnrecht Das Wohnrecht ist ein dingliches Recht. Hier kann z.B. ein Vermieter seinem Mieter für die Wohnung ein Wohnrecht einräumen. Dies bedeutet, das meistens der Mieter berechtigt ist, bis zu seinem Lebensende in der Wohnung zu wohnen. Während […]
- Nießbrauch Das Nießbrauchrecht ist auch ein dingliches Recht. Wenn eine Mietsache in Form des Nießbrauchs überlassen wird, so ist der Nießbrauchnehmer berechtigt, auch den Nutzen aus der Mietsache zu nutzen. So kann der Nießbrauchnehmer auch ohne […]
- Wegerecht Das Wegerecht ist das Recht zum Überqueren eines Grundstücks. Dieses Recht wird in der Abteilung II. des Grundbuchs eingetragen und ist eine Grunddienstbarkeit zu Gunsten eines Dritten.
- Grunddienstbarkeiten Es handelt sich bei Grunddienstbarkeiten um eingetragene Rechte von einem Dritten an einem bestimmten Grundstück. Die Grunddienstbarkeiten werden in die Abteilung II. des Grundbuchs eingetragen. Zu den Grunddienstbarkeiten gehören z.B. […]
- Modekonzern Primark prüft alle Standorte in Deutschland Der irische Modekonzern Primark prüft alle Standorte in Deutschland. Verkaufsflächen sollen optimiert und Filialen geschlossen werden. Wie viele andere Unternehmen hat auch der Textildiscounter Primark während der beiden Corona-Jahre […]
- Mietrecht: Wohnungsgröße Die Größe der Wohnfläche ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung des Mietzinses. Je größer die Wohnung ist, desto höher fällt auch die zu zahlende Miete aus. Grundsätzlich ist die Wohnungsgröße entscheidend, die im Mietvertrag […]
- Leitzins Der Leitzins wird von der zuständigen Zentralbank als fester Satz festgelegt. Dadurch soll die Geldpolitik gesteuert werden. Zum festgelegten Zinssatz können sich die Geschäftsbanken bei einer Noten- oder Zentralbank gegen Verpfändung […]
- Immobilienkauf: Bauchgefühl und erster Eindruck entscheidend Bei einem Immobilienkauf ist das Bauchgefühl und der erste Eindruck von der Immobilie ein entscheidender und oft unterschätzter Faktor. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Umfrage, bei der die Faktoren untersucht wurden, die bei einem […]
Hinterlasse einen Kommentar