Die Baumassenzahl ist nur in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten als Festsetzungsmaß der baulichen Nutzung zulässig. Durch die Festlegung einer Baumassenzahl wird eine Begrenzung der Baumasse (in Kubikmeter) im Verhältnis zur Grundstücksgröße festgelegt.

Ähnliche Beiträge

  • Abgeschlossenheit Als abgeschlossen gilt eine Wohnung, wenn sie baulich durch Decken und Wände von anderen Wohnungen und Räumen getrennt ist und einen eigenen Zugang von außen hat und mindestens eine Küche/Kochnische sowie ein Bad und WC enthält.
  • Immobilienmesse EXPO REAL Bereits zum elften Mal findet die internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien EXPO REAL vom 06.10 bis zum 08.10.2008 in München statt. Die Fachmesse ist mit rund 63.000 qm Ausstellungsfläche und rund 1.800 Ausstellern die Größte […]
  • Immobilienaktien schließen im Plus Am heutigen Dienstag haben viele Immobilienaktien im Plus geschlossen. Da die meisten Immobilienaktien in den vergangenen Wochen und Monaten teilweise starke Kursverluste hinnehmen mussten ist der heutige Handelstag an der Börse sehr […]
  • Baugrunduntersuchung Bei der Baugrunduntersuchung wird die Beschaffenheit des zu bebauenden Bodens auf Festigkeit und Bodenschichtzusammensetzung untersucht. Solch eine Untersuchung ist notwendig, da eine gewisse Bodenfestigkeit bei vielen Bauvorhaben benötigt wird.
  • Mieterhöhung bei Modernisierung nur für notwendige Maßnahmen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Vermieter bei einer Modernisierung nur die Kosten ansetzen darf, die notwendig sind. Kosten für unnötige, unzweckmäßige oder überhöhte Aufwendungen dürfen bei einer Modernisierung […]
  • Immobilienmesse Backnang: Bau Energie Umwelt Die Immobilienmesse Bau, Energie und Energie findet in der Stadthalle Backnang und dem angrenzenden Freigelände statt. Die Messe findet am 24.01. und 25.01. 2009 statt. Die Tageskarte kostet 4,00 Euro, eine Familienkarte kostet 6,00 Euro […]
  • Colonia Real Estate mit Gewinn Die Colonia Real Estate AG (ISIN: DE0006338007, WKN: 633800) konnte im 1. Halbjahr 2009 einen Gewinn von rund 6,3 Millionen Euro verbuchen. In 2008 verbuchte das Unternehmen zur Jahreshälfte noch einen Verlust von 2 Millionen Euro. Der […]
  • Wird eine Wohnung nicht rechtzeitig frei, muss der Vermieter zahlen Wird eine Wohnung, die vermietet wurde, nicht rechtzeitig vom Vormieter geräumt und entstehen daraus dem Nachmieter Kosten, so muss der Vermieter für entstandenen Kosten aufkommen. Das Amtsgericht Frankfurt/Main, hat einen Nachmieter […]
  • Mängelhaftung Bei der Mängelhaftung haftet ein Unternehmer z.B. bei Bauleistungen, die nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden und dadurch Mängel entstanden. Eine Haftung für Mängel ist gesetzlich in der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) oder […]
  • Mietrecht: Hausrecht Der Mieter hat das alleinige Hausrecht an der gemieteten Wohnung. Das Hausrecht besitzt ausschließlich der Mieter. Nur er darf entscheiden, wer die Wohnung betreten darf und wer nicht. Demzufolge darf der Mieter Dritte - notfalls mit […]