Die Bundesregierung stellt weitere 500 Millionen Euro für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung. Das gab der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am 8. August 2008 bekannt. Die Haushaltsmittel für das Jahr 2008 in Höhe von 900 Millionen Euro waren schon Ende Juli aufgebraucht. Der zusätzliche Betrag ist für die Verbilligung der Kreditzinsen und für Investitionszuschüsse gedacht.
In den Jahren 2005-2007 wurden insgesamt ca. 290.000 Wohngebäude energetisch bzw. energiesparend neu gestaltet. Dadurch wurden ca. 650.000 Wohneinheiten insgesamt saniert. Der CO2-Ausstoß fällt dadurch jährlich um ca. 2 Millionen Tonnen geringer aus. Dabei werden ca. 500 Millionen Euro Heizkosten eingespart.
Ähnliche Beiträge
- KfW: Einzelmaßnahmen werden wieder gefördert Die KfW-Bank fördert ab den 01.03.2011 wieder einzelne Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden. Darunter fallen u.a. der Austausch von Fenstern, Erneuerung der Heizungsanlage oder die Dämmung der Gebäude.
Die Gebäudeeigentümer erhalten durch […]
- KfW senkt Zinssatz bei CO2-Programm Die KfW-Förderbank hat den Zinssatz für das Gebäudesanierungsprogramm von 3,39 Prozent auf 3,14 Prozent gesenkt. Die KfW-Bank hatte zuvor innerhalb von 7 Monaten den Zinssatz von 1,76 Prozent auf 3,39 Prozent erhöht.
- Gebäudesanierungsprogramm: 600 Millionen Euro weniger Die Bundesregierung kürzt die Mittel für Gebäudesanierungen. Die Energiewende droht demzufolge zu scheitern.
Die Bundesregierung will für das Gebäudesanierungsprogramm in diesem Jahr statt der angekündigten 1,5 Milliarden Euro nur noch […]
- Messe & Ausstellung: Klimawelt Zürich 2010 Am kommenden Wochenende finden vom 09. April bis 11. April die Klimawelt Zürich 2010 statt. Veranstaltungsort ist der Hauptbahnhof Zürich.
Die Klimawelt ist eine Mischung aus Messe, Ausstellung und Forum und richtet sich an Besucher, […]
- Bund: Mehr Geld für CO2-Gebäudesanierung Der Bund erhöht die Ausgaben für die CO2-Gebäudesanierung. Für die CO2-Gebäudesanierung werden zusätzliche 750 Millionen Euro ausgegeben. Der Vorschlag zur Erhöhung wurde am 25.08.2009 vom Haushaltsausschuss genehmigt.
Die Nachfrage […]
- Erben von Immobilien sollen weiter entlastet werden Die Koalition aus SPD und CDU plant eine weitere Entlastung für Erben von Immobilien. So könnte bei mittellosen Erben die Steuer bei vermieteten Immobilien bis zu 10 Jahre gestundet werden. Des Weiteren ist geplant, dass selbst bei […]
- TMW Immobilien Weltfonds wieder geschlossen Der offene Immobilienfonds TMW Immobilien Weltfonds wurde mit Wirkung ab 08.02.2010, 12.00 Uhr wieder geschlossen. Die Rücknahme von Anteilen wurde eingestellt.
Die Geschäftsführung der TMW Pramerica Property Investment GmbH gab am […]
- Baumesse München 2011 Die Baumesse München 2011 (BAU 2011) ist die weltweit führende Baufachmesse. Die BAU findet alle zwei Jahre im Januar statt. Veranstaltungsort ist die Neue Messe München.
Die BAU 2011 präsentiert Architektur, Materialien und Systeme […]
- Hausanschlußkosten Die Hausanschlußkosten entstehen durch den Anschluß des Gebäudes an das Gas-, Wasser- und Stromnetz.
- Baugenehmigung Die Baugenehmigung wird durch die Baugenehmigungsbehörde erteilt. Durch die Genehmigung stehen dem Bauvorhaben durch das öffentliche Recht keine Hindernisse im Weg.
Hinterlasse einen Kommentar