Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf der Deutschen Bundesregierung bezüglich des Kinderlärm-Gesetz gebilligt. Dadurch ist es künftig nicht mehr möglich gegen Kinderlärm in der Nachbarschaft Klage einzureichen. Der Bundesrat bat lediglich die Bundesregierung im weiteren Gesetzgebungsverfahren für den ungeregelten Bereich der Kindertagsepflege eine höhere Rechtssicherheit zu schaffen.
Des Weiteren soll es in reinen Wohngebieten möglich sein, Kindertageseinrichtungen zu errichten, die der Größenordnung gemäß der Gebietsversorgung entspricht. Eine entsprechende Änderung der Baunutzungsverordnung ist von der Bundesregierung geplant.
Ähnliche Beiträge
- Kinderlärm und genervte Nachbarn Ein Leben ohne Kinder ist für Eltern unvorstellbar. Nachbarn sehen das oft anders und stören sich an dem Lärm, den die Kleinen produzieren.
Wer Nachwuchs in die Welt setzt, braucht oft Nerven aus Stahl. Sobald Kinder auf der Welt […]
- Nachbarschaft: Parken vor Garage Vor dem Amtsgericht München wurde ein Fall zwischen zwei Nachbarn verhandelt. Dabei stellte der eine Nachbar sein Auto mehrfach auf der Zufahrt zur Garage des Nachbarn ab.
Des Weiteren war er der Meinung, dass der betroffene Nachbar ja […]
- Keine Klagen gegen Kinderlärm Der Deutsche Bundesrat will eine Regelung schaffen, die keine Klage mehr gegen Kinderlärm zu lässt. Dadurch sollen zum Beispiel Nachbar keine Möglichkeit mehr haben, gegen Kinderlärm zu klagen.
Denn der Bundesrat ist der Meinung, das […]
- Kinderspielplatz ist im Wohngebiet hinzunehmen Ein Kinderspielplatz ist für die Nachbarschaft zumutbar, so das Verwaltungsgericht Koblenz. Denn Spielplätze für Kinder sind wichtig, damit Kinder ungestört sich im Freien aufhalten und dadurch mit anderen Kindern spielerisch ihr […]
- Miete: Bürgschaft statt Kaution Zwei neugegründete Unternehmen haben sich auf "Bürgschaft statt Kaution" bei Mieten spezialisiert. Durch eine Bürgschaft soll die Liquidität der Mieter erhöht werden, so die MKB Mietkautions AG und die Deutsche Kautionskasse AG. Der […]
- Allianz Global Investors schließt Immobiliendachfonds Allianz Global Investors (AGI) hat beschlossen die Rücknahme von Anteilen eines Immobiliendachfonds ab dem 27.09.2010 vorübergehend auszusetzen.
Sowohl die Ausgabe wie auch die Rücknahme von Fondsanteilen des Dachfonds "Premium […]
- Erbbaurecht Beim Erbbaurecht wird eine Immobilie auf oder unter der Erdoberfläche auf dem Grundstück eines fremden Eigentümers errichtet. Das Erbbaurecht wird wie ein Grundstück behandelt und kann auch z.B. mit einer Grundschuld oder Hypothek […]
- Renovierungskosten: Sind auch bei Modernisierung umlagefähig Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, das die Kosten die bei Renovierungsarbeiten durch Modernisierungsmaßnahmen anfallen, der Vermieter diese per Modernisierungsmieterhöhung auf die Mieter umlegen darf.
Im verhandelten Fall vor […]
- Dachgarten – Die grüne Insel auf dem Dach Träumen Sie nicht auch von einem ruhigen Ort der Entspannung, an dem Sie die Seele baumeln lassen und den Alltagsstress vergessen können, es fehlt Ihnen aber der nötige Platz für einen Garten? Dann erschaffen Sie sich doch mit einem […]
- Vermietung an Touristen nicht automatisch Wohnungsmangel Vermietung an Touristen sind nicht automatisch ein Wohnungsmangel. Mieter können eine Mietminderung aber bei konkreten Wohnwertbeeinträchtigungen beanspruchen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Vermietung einer […]
Hinterlasse einen Kommentar