Bei Hinterlüftung wir ein Hohlraum belüftet, der zwischen einer Verkleidung und einer wärmegedämmten Wandkonstruktion angebracht wird, durch die Hinterlüftung soll die Bildung von Schwitzwasser verhindert werden.

Ähnliche Beiträge

  • Offener Immobilienfonds: SEB ImmoInvest weiterhin geschlossen Der offene Immobilienfonds SEB ImmoInvest bleibt für weitere 12 Monate geschlossen. Somit werden weiterhin keine Anteile am Immobilienfonds zurückgenommen. Der Fonds soll aber noch in 2011 wieder geöffnet werden. In diesem Jahr sind […]
  • Betriebskosten: Laut BGH keine Auskunft bei Pauschale Wurde bei Betriebskosten eine Pauschale vereinbart, so kann der Mieter vom Vermieter keine Auskunft über die wirkliche Höhe der Betriebskosten verlangen. Ein Auskunftsanspruch besteht nur bei Anhaltspunkten einer Änderung. Im […]
  • Notar Ein Notar ist von der Justiz eine öffentlich bestellte Person. Der Notar ist berechtigt zur öffentlichen Beurkundung und Beglaubigung
  • Masionette Masionette (frz. maison= Haus, ette: Verkleinerungsform) Eine Masionetten-Wohnung besteht aus zwei Ebenen, die durch eine Treppe innerhalb der Wohnung verbunden sind. Oftmals befindet sich in der oberen Ebene das Schlafzimmer oder ein […]
  • Adler Real Estate beteiligt sich an DB Immobilien Adler Real Estate beteiligt sich in einer Minderheitposition an der DB Immobilien. In einem zweiten Schritt soll eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden, an der sich die Adler Real Estate und die momentanen Gesellschafter beteiligen. […]
  • Betriebskosten: Mieter muss auch bei vorzeitigen Auszug weiterzahlen Zieht ein Mieter vorzeitig aus, so muss er die Warmmiete bis zum Endes Mietverhältnisses zahlen. Darüber hinaus muss der Mieter auch die Betriebskosten zahlen und darf diese nicht zurückhalten. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht […]
  • Corona: Nutzung von Ferienimmobilie in Pandemie-Zeiten verboten Besitzer von Ferienimmobilien aufgepasst: In Corona-Zeiten kann die Nutzung der Immobilie am Zweitwohnsitz verboten werden. Dies hat kürzlich das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht entschieden. Corona hat in den vergangenen […]
  • Grunderwerbsteuer Die Grunderwerbsteuer fällt einmalig beim Erwerb eines Grundstückes oder Immobilie an. Die Höhe des Steuersatzes beträgt momentan 3,5 Prozent der Bemessungsgrundlage. Die Bemessungsgrundlage ist immer der Wert der Gegenleistung.
  • Außendämmung Die Außendämmung wird an den Außenwänden eines Gebäudes angebracht. Das angebrachte Material dient zur Dämmung gegen Wärmeverluste oder Lärmbelastung. Die Dämmung kann während des Baus des Gebäudes angebracht werden oder sie wird im […]
  • Bundesrat für Einschränkung bei Grundsteuererlass Der Bundesrat hat beschlossen, bei geminderten Mieterträgen den Grundsteuererlass einzuschränken. Erst bei einem Ertragsausfall von 50 Prozent tritt der Grundsteuererlass ein und darf nur noch 25 Prozent betragen. Fällt der gesamte Ertrag […]