Miete

Startseite/Schlagwort: Miete

Bundesratsinitiative zur Senkung der Kappungsgrenze

Die Berliner Bundesratsinitiative fordert eine Einschränkung für Vermieter in Bezug auf die Kappungsgrenze, die Neuvertragsmieten und die Modernisierungmieterhöhungen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) steht 100 prozentig hinter den  Forderung der Bundesinitiative für Einschränkungen im Bereich der [...]

Italien: Vermieter verpetzen und Miete sparen

Im Kampf gegen die Steuerhinterziehung von Hausbesitzern, die ihre Miteinnahmen nicht versteuern, setzt das italienische Finanzministerium nun auf die Unterstützung der Mieter. Wer den Vermieter verpetzt, kann zukünftig Miete sparen. Mieter, die ihre Vermieter bei [...]

Von |2010-10-10T15:58:43+02:0010.10.2010|Kategorien: Wohnen|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Schimmel in der Wohnung

Wenn überall in einer Wohnung Schimmel vorhanden ist, also alle Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer, brauchen die Bewohner einer Wohnung keine Miete bezahlen. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung darf die Miete um 100 Prozent gemindert werden, so dass [...]

Wohnungsräumung bei Mietrückstand

Zahlt ein Mieter zwei aufeinander folgende Mieten nicht oder nicht vollständig und es liegt dabei kein rechtlicher Grund vor, so hat ein Vermieter das Recht, die ordentliche Kündigung auszusprechen, wenn der Gesamtrückstand eine volle Miete [...]

Mietausfallbürgschaft

Eine Mietausfallbürgschaft ist eine zusätzliche Sicherheit für den Vermieter einer Wohnung. Ein Bürge verpflichtet sich dabei, dass der Vermieter bei eventuellen Forderungen (Mietzahlungen, Mietnebenkosten) seine Ansprüche nicht nur gegenüber dem Mieter, sondern auch gegenüber dem [...]

Immobilien-Versicherungen

Wer ein Haus oder Wohnung mietet bzw. Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, braucht auch die entsprechende Versicherung dazu, um vor Schäden oder Ansprüchen von Dritten geschützt zu sein. Bauherrenhaftpflicht-Versicherung Eine Bauherrenhaftpflicht-Versicherung schützt den [...]

Kündigung wegen falscher Selbstauskunft

Ein Mieter muss in der Selbstauskunft zu seinem Einkommen richtige Angaben machen. Denn falsche Angaben können im schlimmsten Fall zu einer fristlosen Kündigung führen. So entschied es das Landgericht München und gab dem Vermieter Recht, [...]

Nach oben