Der Aushub bezeichnet das Ausbaggern von Baugruben oder anfallenden Erd-, Sand oder Steinmassen für Rohrleitungen. Meistens bleibt ein Teil der ausgebaggerten Erde auf der Baustelle zum Wiederauffüllen.

Ähnliche Beiträge

  • Swimmingpool bauen – Der eigene Pool im Garten Beim Bau eines eigenen Swimmingpools ist zu Beginn auf eine sorgfältige und genaue Planung zu achten. Ein grosses Loch im Garten haben Sie noch bald einmal ausgehoben, schwieriger ist es, das Loch mit Wasser zu füllen, ohne dass es […]
  • Drainage Eine Drainage existiert entweder als Gräben oder als Rohrleitungen für die Entwässerung des Bodens um oder unter Gebäuden. Dabei soll das Regenwasser in Abwasserkänale geleitet werden. Eine Drainage kann auch bei Terrassen oder […]
  • Gemeinschaftsordnung Die Gemeinschaftsordnung enthält Bestimmungen, die das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander regelt. Unter der Berücksichtigung der Besonderheit der jeweiligen Wohnanlage. So kann die Gemeinschaftsordnung Gebrauchsregeln zum […]
  • Gagfah mit schlechterem Ergebnis im 3. Quartal Die im M-DAX gelistete Immobiliengesellschaft Gagfah hat im 3. Quartal 2008 trotz gestiegener Mieteinnahmen einen niedrigeren operativen Gewinn erwirtschaftet. Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) ging auf 91,3 Millionen Euro […]
  • Bundesregierung erhöht Haushaltsmittel für CO2-Gebäudesanierung Die Bundesregierung stellt weitere 500 Millionen Euro für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung. Das gab der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am 8. August 2008 bekannt. Die Haushaltsmittel für das Jahr 2008 in Höhe von […]
  • Eigentum Dritter Das Eigentum Dritter wie Anlagen oder Einrichtungen gehören weder zum Sondereigentum noch zum Gemeinschaftseigentum. Beispiel: Stromzähler, Wasserzähler der Stadtwerke.
  • Altersabschlag Der Altersabschlag ist die Höhe der Wertminderung eines Gebäudes. Die Wertminderung entsteht durch die Nutzung des Gebäudes. Der Altersabschlag steigt mit dem zunehmenden Alter des Gebäudes.
  • BGH: Öltankreinigung darf auf Mieter umgelegt werden Die Kosten einer Öltankreinigung darf auf Mieter umgelegt werden, das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Des Weiteren muss die Reinigung auch nicht auf Abrechnungen mehrerer Jahre verteilt werden. Der Mieter im verhandelten […]
  • Immobilienkauf: Bauchgefühl und erster Eindruck entscheidend Bei einem Immobilienkauf ist das Bauchgefühl und der erste Eindruck von der Immobilie ein entscheidender und oft unterschätzter Faktor. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Umfrage, bei der die Faktoren untersucht wurden, die bei einem […]
  • Mietrecht: Wohnungsgröße Die Größe der Wohnfläche ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung des Mietzinses. Je größer die Wohnung ist, desto höher fällt auch die zu zahlende Miete aus. Grundsätzlich ist die Wohnungsgröße entscheidend, die im Mietvertrag […]