Der Jahresnutzungsgrad erteilt Auskunft darüber, wie hoch der Energiebedarf zur gleichmäßigen Erwärmung eines Gebäudes innerhalb eines Jahres ist.

Der daraus resultierende Nutzungsgrad macht ein Gebäude mit seinem Energieverbrauch gegenüber anderen Gebäuden vergleichbar. Der jährliche Energieverbrauch wird in den Energiepass eingetragen, dadurch können Käufer und Mieter den Energieverbrauch des Gebäudes erfahren.

Der Jahresnutzungsgrad bzw. dessen Werte werden in Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr festgehalten. Der Jahresnutzungsgrad hängt vom Volumen des Gebäudes und seiner zu beheizenden Wohnfläche ab. Dazu wird auch die Wärmezufuhr von verschiedenen Wärmequellen berücksichtigt, genauso wird der Wärmeverlust mit in den Jahresnutzungsgrad eingerechnet.

Ähnliche Beiträge

  • Mehrere Gebäude dürfen als Einheit abgerechnet werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Vermieter bezüglich der Heiz- und Wasserkostenabrechnung mehrere Gebäude als eine Wirtschaftseinheit abrechnen darf, dazu muss die Fernwärmeversorgung über eine gemeinsamen Anschluss […]
  • Keine Änderung bei der Regelung der Maklercourtage In Zukunft können auch die Verkäufer und Vermieter weiterhin die Kosten für den Makler auf den Käufer und Mieter abwälzen. Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Anträge auf Änderung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen […]
  • Anbieter sollen Maklercourtage zahlen Anbieter sollen die Maklercourtage zahlen, so lautet die Forderung der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen. Ein entsprechender Antrag (17/4202), zur Änderung des Wohnungsvermittlungsgesetz, wurde im Bundestag eingereicht. Künftig sollen […]
  • Feuchter Keller bei Nachkriegsbauten zu erwarten Ein Mieter hat bei einem Gebäude das kurz nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurde, damit zu rechnen, dass der Keller Feuchtigkeit aufweist. Dadurch muss der Mieter auch wissen, dass sich der Keller nicht uneingeschränkt zum Lagern von […]
  • BGH: Abrisskündigung zur wirtschaftlichen Verwertung von Wohnraum bestätigt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Eigentümer eines stark sanierungsbedürftigen Gebäudes die Mietverträge der im Haus lebenden Mieter kündigen darf, wenn das Gebäude vom Eigentümer abgerissen werden soll und ein Neubau […]
  • Kaution ist für Vermieter im laufenden Mietverhältnis tabu Die Kaution eines Mieters ist für den Vermieter unantastbar, solange der Mietvertrag läuft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden. Im vorliegenden Fall hatten Mieter 1.400 Euro auf ein Kautionskonto des Vermieters […]
  • Schadensersatzforderung bei Schlüsselverlust Verliert der Mieter einen zur Schließanlage gehörenden Schlüssel, muss er mit Schadensersatzforderungen des Vermieters rechnen. Die Schadensersatzforderungen des Vermieters an den Mieter bezüglich eines Schlüsselverlustes können bei […]
  • Anspruch auf Schadensersatz bei ungültiger Endrenovierungsvereinbarung Mieter haben den Anspruch darauf, ihr Geld bei einer ungültigen Endrenovierungsklausel zurückzufordern. Hat ein Mieter angesichts einer Endrenovierungsvereinbarung, die eigentlich unwirksam ist, Schönheitsreparaturen durchgeführt, kann […]
  • Mietrecht: Kellernutzung Mieter haben nur dann Anspruch auf einen eigenen Kellerraum, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. In Mehrfamilienhäusern gibt es meistens Kellerräume, die zum Beispiel als Gemeinschaftsräume, Waschküche oder Fahrradkeller genutzt […]
  • Warmwasser: Mindesttemperatur ist Pflicht Die Warmwasserversorgung muss das ganze Jahr, rund um die Uhr, gewährleistet sein. Auch eine Mindesttemperatur ist dabei Pflicht. Der Vermieter ist dazu verpflichtet, die zentrale Warmwasserversorgung des Mietshauses das ganze Jahr, 24 […]