Das Wohngeld ist die Unterstützung des deutschen Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommen Zuschüsse zur Miete benötigen oder zu den Kosten des selbst genutzten Wohneigentum (Lastenzuschuss). Die staatliche Regelungen finden sich im Wohngeldgesetz (WOGG) und im Sozialgesetzbuch.
Ähnliche Beiträge
- Forderung nach größeren Kommunen Der Mieterbund fordert eine Gebietsreform mit größeren Einheiten. Denn sozial schwächere Einwohner erhalten erst in größeren Kommunen Wohngeld, dessen Höhe die ortübliche Miete berücksichtigt. Der Mieterbund fordert von der neuen […]
- Berliner Mieten steigen wieder Nach dem Aus für den Mietendeckel: Berliner Mieten steigen wieder. Somit wird das Wohnen in der Hauptstadt wieder teurer. Der Mietendeckel hat in Berlin nur für einige Monate dazu geführt, dass die Mieten nahezu unverändert geblieben […]
- Bundesminister wollen Mietrechtsänderungen durchsetzten Die Bundesregierung hat vergangene Woche Mietrechtsänderungen angekündigt. Dabei liegt der Fokus auf Regelungen zur Mietpreisbremse und zum Maklerrecht. Der Bundesjustizminister Heiko Maas hatte am Wochenende ein Gesetz zur […]
- Mieterhöhung mit Mietspiegel aus Großstadt unwirksam Vermieter dürfen bei Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht den Mietspiegel einer Großstadt in einer benachbarten Kleinstadt oder in einem Nachbardorf anwenden. Eine Vermieterin hatte für eine im Umkreis von Nürnberg […]
- Zahl der Wohngeldempfänger sinkt Mieterhöhungen und hohe Energiekosten lassen die Wohnkosten immer mehr steigen. Trotzdem ist die Zahl der Wohngeldempfänger in Deutschland 2011 gesunken. Im Jahr 2011 ist die Zahl der Wohngeldempfänger auf 770.000 Haushalte gesunken. […]
- Begrenzung der Wiedervermietungsmieten scheitert Vor zwei Wochen gab es noch Hoffnung, dass die Regierung für eine Begrenzung der Wiedervermietungsmieten stimmt. Nun scheiterte die Mietpreisbremse im Bundestag. Dem Antrag der SPD zufolge sollte die Miete bei der Wiedervermietung […]
- Regierung will Mieten begrenzen Eine Begrenzung der Wiedervermietungsmieten ist aufgrund ansteigender Mieten in den Großstädten und Ballungsräumen dringend erforderlich. Nun will die Regierung diesbezüglich endlich Maßnahmen ergreifen. Derzeit gibt es klare […]
- BGH-Urteil zu Mietkaution Eine Mietkaution soll insolvenzsicher angelegt werden. Wenn sich der Vermieter nicht daran hält, muss der Mieter die Zahlungen an den Insolvenzverwalter dennoch vornehmen. Mieter sind betroffen, wenn der Vermieter Insolvenz angemeldet […]
- Wohnkosten auf dem Höchstwert Die Wohnkosten in Deutschland sind derzeit auf einem Rekordniveau. Nun liegt es an der Bundesregierung, dies durch ein neues Mietrecht zu ändern. Wohnen wird in Deutschland immer teurer. Mieter zahlen durchschnittlich bereits mehr als […]
- BGH-Urteil: Vermieter darf wegen irrtümlicher Mietminderung kündigen Wenn Mieter ihre Miete irrtümlich eigenständig mindern, kann ihnen vom Vermieter gekündigt werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Bei Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter, bei denen es darum geht, wer an […]
[…] zurückzuführen. Dadurch beziehen ca. 2,1 Prozent aller privaten Haushalte in Deutschland Wohngeld. In Ostdeutschland beziehen knapp doppelt so viele private Haushalte wie in Westdeutschland. Im […]