Eine Dampfsperre soll die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit schützen und wird deshalb vor der Wärmedämmung angebracht.

Sollte keine Dampfsperre angebracht werden, so würde die Luftfeuchtigkeit im Haus die Dämmwirkung der Wärmedämmung mindern.

Ähnliche Beiträge

  • Google will Street View in Deutschland noch in 2010 starten Jetzt wird es ernst: Google hat angekündigt, dass der Konzern noch in diesem Jahr deutsche Großstädte in Street View aufnehmen will. Dabei handelt es sich um die 20 größten Städte Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, […]
  • Hamburg-St.Pauli: Music Hall geplant In Hamburg-St.Pauli ist auf einem früheren Schlachthofgelände eine Music Hall für 3.000-4.000 Besucher geplant. Zurzeit ist in einem Gebäude auf dem Gelände ein Real-Markt beheimatet. Der Standort als Markt soll aber aufgegeben werden. […]
  • Teileigentum Das Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen mit dem sich daraus ergebenen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum.
  • Architektenbindung Unter der Architektenbindung versteht man eine Vereinbarung in einem Grundstückskaufvertrag. Demnach verpflichtet sich der Erwerber, dass er zur Ausführung oder Planung ausschließlich Leistungen eines ganz bestimmten Architekten oder […]
  • Abgeschlossenheitserklärung Die Abgeschlossenheitserklärung wird vom Bauaufsichtsamt ausgestellt. Mit der Abgeschlossenheitserklärung wird bescheinigt, das die Räumlichkeiten gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) abgeschlossen sind. Das heißt, die Räumlichkeiten […]
  • Bio-Boom in Bad Tölz – Ladeneröffnungen im Doppelpack In Bad Tölz öffnen nächste Woche gleich zwei Bioläden ihre Pforten. Das Reformhaus Vitalia und der Lebensmittel-Markt Biodelikat setzen beide auf den Bio-Trend. Am Mittwoch, den 3. November, eröffnet das „Biomarkt-Reformhaus Vitalia“ […]
  • Anstieg der Heizölkosten um rund 35 Prozent Die Heizkosten ölbeheizter Häuser sind im vergangenen Jahr um rund 35 % gestiegen. Dies teilten heute der Deutsche Mieterbund (DMB) und die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mit. Vor allem die hohen Energiepreise und der harte […]
  • Bauverein zu Hamburg mit positiven Halbjahr 2008 Im ersten Halbjahr 2008 wuchs der Umsatz um 33 Prozent auf 32,6 Millionen Euro (Vorjahreswert: 24,5 Millionen Euro) bei der Bauverein zu Hamburg AG. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) konnte von 3,6 Millionen Euro auf 6,1 Millionen Euro im 1. […]
  • Keine Änderung bei der Regelung der Maklercourtage In Zukunft können auch die Verkäufer und Vermieter weiterhin die Kosten für den Makler auf den Käufer und Mieter abwälzen. Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Anträge auf Änderung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen […]
  • Elementarschäden Elementarschäden sind Schäden die durch Erdbeben, Hagel, Lawinen, Überschwemmungen oder anderen Elementen verursacht werden können. Elementarschäden sind nicht automatisch durch eine Hausrat oder Gebäudeversicherung abgedeckt.