Eine Ordnungswidrigkeit kann vorliegen, wenn es zu einem übermäßigen lauten und langem Gebell von einem Hund kommt. Vor allem in der Mittags- oder Nachtzeit. Dadurch kann es dazu kommen, dass die Zeit verringert wird, in der der verursachende Hund, sich außerhalb des Hauses aufhält.

Ein solcher Bescheid muss aber bestimmt sein. Es ist zu regeln, wann der Hund an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Auslauf und unter welchen Bedingungen gestattet wird und ob sich der Hund auch im Wintergarten aufhalten darf.

Der ursprüngliche Bescheid war noch Klärungsbedürftig, dadurch wurde Fall an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Eine solche Verfügung ist grundsätzlich zulässig.

(Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Az.: 10 AS 10.1074 und 10 ZB 10.516, Urteil vom 28.06.2010)

Ähnliche Beiträge

  • Bundesgerichtshof: Generelles Hunde- und Katzenverbot unwirksam Nach einem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs ist ein generelles Hunde- und Katzenverbot im Mietvertrag unwirksam. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass eine Mietvertragsklausel, in der sich der Mieter verpflichtet, […]
  • Mietrecht: Hundehaltung Ob Mieter einen großen Hund in ihrer Mietwohnung halten dürfen, richtet sich ausschließlich nach dem Mietvertrag. Der Bundesgerichtshof entschied nun, dass sich Fragen einer artgerechten Tierhaltung in der Regel nicht stellen (BGH VIII […]
  • Haustiere – Rechtliches zur Tierhaltung in der Mietwohnung Haustiere können das eigene Leben bereichern. Sie können Abwechslung vom Alltag, Unterhaltung und Ablenkung bieten. Hat man ein eigenes Haus, steht der Anschaffung eines Haustiers normalerweise nichts im Weg. Wer jedoch zu Miete wohnt, […]
  • Wohngeld für Studenten In Deutschland werden die Bürger vom Staat mit dem so genannten Wohngeld unterstützt, wenn ihr Einkommen zu gering ist. Dieses unterteilt sich in den Mietzuschuss, der einen Zuschuss des Staates für die Miete dargestellt, und den […]
  • Immobilienkauf: Bauchgefühl und erster Eindruck entscheidend Bei einem Immobilienkauf ist das Bauchgefühl und der erste Eindruck von der Immobilie ein entscheidender und oft unterschätzter Faktor. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Umfrage, bei der die Faktoren untersucht wurden, die bei einem […]
  • HSH Nordbank: Keine Zinszahlung Die HSH Nordbank wird das Jahr 2008 keine Zinszahlungen an stille Anteilseigner auszahlen. Fällige Ausschüttungen (in Höhe von ca. 200 Millionen Euro) auf Genußscheine werden einbehalten. Der Grund für diese Entscheidung ist eine Auflage […]
  • Bäume fällen kann viel Geld kosten Lässt ein Mieter auf seinem angemieteten Grundstück eigenmächtig Bäume fällen, kann das zu einer Schadensersatzzahlung kommen. Die Richter des Oberlandesgerichts Oldenburg sprachen dem Grundstückseigentümer 40.000 Euro zu, da das […]
  • Bank haftet bei Prospektfehler Eine Bank haftet bei Empfehlungen eines Fonds auch dann, wenn der Fehler im Prospekt auch für Fachleute schwer erkennbar ist. Wurde der Fondsprospekt durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft positiv geprüft, entbindet dies die Bank […]
  • Energieausweis: Bedarfsausweis ist Pflicht Ab dem ersten Oktober 2008 sind Eigentümer älterer Gebäude verpflichtet den Bedarfsausweis vorzulegen. Dies gilt für Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die vor dem 1. November 1977 gebaut wurden. Bisher konnte zwischen dem […]
  • Immobilienfonds KanAm Grundinvest und SEB Immo Invest weiterhin geschlossen Die Immobilienfonds KanAm Grundinvest und SEB Immo Invest bleiben weiterhin für 9 Monate geschlossen. Der Immobilienfonds KanAm Grundinvest wurde zuletzt am 06.05.2010 für 3 Monate geschlossen. Für Oktober 2010 ist aber eine Ausschüttung […]