Eine Ordnungswidrigkeit kann vorliegen, wenn es zu einem übermäßigen lauten und langem Gebell von einem Hund kommt. Vor allem in der Mittags- oder Nachtzeit. Dadurch kann es dazu kommen, dass die Zeit verringert wird, in der der verursachende Hund, sich außerhalb des Hauses aufhält.

Ein solcher Bescheid muss aber bestimmt sein. Es ist zu regeln, wann der Hund an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Auslauf und unter welchen Bedingungen gestattet wird und ob sich der Hund auch im Wintergarten aufhalten darf.

Der ursprüngliche Bescheid war noch Klärungsbedürftig, dadurch wurde Fall an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Eine solche Verfügung ist grundsätzlich zulässig.

(Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Az.: 10 AS 10.1074 und 10 ZB 10.516, Urteil vom 28.06.2010)

Ähnliche Beiträge

  • Bundesgerichtshof: Generelles Hunde- und Katzenverbot unwirksam Nach einem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs ist ein generelles Hunde- und Katzenverbot im Mietvertrag unwirksam. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass eine Mietvertragsklausel, in der sich der Mieter verpflichtet, […]
  • Mietrecht: Hundehaltung Ob Mieter einen großen Hund in ihrer Mietwohnung halten dürfen, richtet sich ausschließlich nach dem Mietvertrag. Der Bundesgerichtshof entschied nun, dass sich Fragen einer artgerechten Tierhaltung in der Regel nicht stellen (BGH VIII […]
  • Haustiere – Rechtliches zur Tierhaltung in der Mietwohnung Haustiere können das eigene Leben bereichern. Sie können Abwechslung vom Alltag, Unterhaltung und Ablenkung bieten. Hat man ein eigenes Haus, steht der Anschaffung eines Haustiers normalerweise nichts im Weg. Wer jedoch zu Miete wohnt, […]
  • Wohngeld für Studenten In Deutschland werden die Bürger vom Staat mit dem so genannten Wohngeld unterstützt, wenn ihr Einkommen zu gering ist. Dieses unterteilt sich in den Mietzuschuss, der einen Zuschuss des Staates für die Miete dargestellt, und den […]
  • Kapitaldienst Der Kapitaldienst ist die Jahresleistung von Zinsen und Tilgung bei einer Hypothek.
  • Annuitätendarlehn Das Annuitätendarlehen zeichnet sich durch gleichbleibende Jahresleistungen (Annuität) aus. Dabei steigt der Tilgungsanteil von Jahr zu Jahr an und der Zinsanteil nimmt entsprechend ab.
  • Dampfsperre Eine Dampfsperre soll die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit schützen und wird deshalb vor der Wärmedämmung angebracht. Sollte keine Dampfsperre angebracht werden, so würde die Luftfeuchtigkeit im Haus die Dämmwirkung der Wärmedämmung mindern.
  • Gleitzinsdarlehen Bei einem Gleitzinsdarlehen verändern sich die Konditionen (Zinsen) in der Abhängigkeit des am Markt gültigen Zinses. Diese Änderung kann jederzeit sich ereignen. Das Gegenteil eines Gleitzinsdarlehen ist die Festzinshypothek.
  • Keine Mieterhöhung bei Mietersanierung Ein Vermieter darf keine Mieterhöhung durchführen, wenn der Mieter die Wohnung auf eigene Kosten modernisiert hat, so der Bundesgerichtshof. Verbessert ein Mieter seine Ausstattung in der Wohnung, so darf ein Vermieter dies nicht als […]
  • Staffelmiete Die Staffelmiete (§ 557 a BGB) muss schriftlich vereinbart werden. Bei der Staffelmiete steigt die Miete zu einem vereinbarten Zeitpunkt um einen festgelegten Geldbetrag. Dabei muss zwischen der Staffelung mindestens ein Jahr ohne  […]