Der Deutsche Mierterbund fordert die Bundesregierung auf, die Kürzungen für das Wohngeld noch 2012 wieder rückgängig zu machen.
2010 hatte die Regierung beschlossen, das Wohngeld zu kürzen. Nun fordert der Deutsche Mieterbund, dass diese Kürzung wieder rückgängig gemacht wird. Zudem soll die Wiedereinführung einer pauschalen Heizkostenzulage geprüft werden.
Laut Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes, muss die Regierung auf die deutlich gestiegenen Preise der Energiekosten reagieren und das Wohngeldgesetz noch in diesem Jahr ändern. Weiter sagte Siebenkotten, dass Heizöl, Gas und Fernwärme deutlich teurer geworden seien, und dass das Ende des Preisanstiegs nicht in Sicht sei. Der Mieterbund erwarte, dass die Bundesregierung ihre Fehlentscheidung korrigiere und die rund 830.000 Wohngeldempfänger spürbar entlaste.
„Heizkosten müssen bei der Berechnung des Wohngeldes wieder berücksichtigt werden, wie es schon bis Ende 2010 der Fall war. Außerdem ist zu prüfen, ob wie 2009 wieder eine Heizkostenpauschale an die Wohngeldempfänger ausgezahlt werden muss“, so Siebenkotten.
Ähnliche Beiträge
- Wohnkosten auf dem Höchstwert Die Wohnkosten in Deutschland sind derzeit auf einem Rekordniveau. Nun liegt es an der Bundesregierung, dies durch ein neues Mietrecht zu ändern.
Wohnen wird in Deutschland immer teurer. Mieter zahlen durchschnittlich bereits mehr als […]
- 30 Prozent der jährlichen Mieterhöhungen fehlerhaft Fast ein Drittel der jährlich rund zwei Millionen Mieterhöhungen in Deutschland sind fehlerhaft oder zu hoch. Zu diesem Schluss kam der Deutsche Mieterbund im Zuge der Neuauflage der Broschüre "Mieterhöhung".
70.000 Mal pro Jahr führen […]
- Schadensbeseitigung bei Modernisierungsmaßnahmen Renovierungsarbeiten, die infolge von Modernisierungsmaßnahmen erforderlich werden, können vom Vermieter zu den Modernisierungskosten zugerechnet und damit auf eine Mieterhöhung umgelegt werden.
Das Bundesgerichtshof entschied jetzt, […]
- Klimaschutz- und Energieeinsparpolitik der Bundesregierung steht vor dem Aus Die Klimaschutz- und Energieeinsparpolitik der Bundesregierung steht vor dem Aus. Den Ankündigungen folgen keine Taten.
Den angekündigten Zielen und Plänen der Bundesregierung zur Klimaschutz- und Energiepolitik folgen keinerlei Taten. […]
- Wohnungsbau steigt im ersten Quartal 2014 Im ersten Quartal des Jahres 2014 zog der Wohnungsbau deutlich an. Die anhaltenden Diskussion um die Mietpreisbremse zeigt keine Auswirkungen.
Gemäß der veröffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurde von Januar bis März […]
- Zahl der Wohngeldempfänger sinkt Mieterhöhungen und hohe Energiekosten lassen die Wohnkosten immer mehr steigen. Trotzdem ist die Zahl der Wohngeldempfänger in Deutschland 2011 gesunken.
Im Jahr 2011 ist die Zahl der Wohngeldempfänger auf 770.000 Haushalte gesunken. […]
- Forderung nach größeren Kommunen Der Mieterbund fordert eine Gebietsreform mit größeren Einheiten. Denn sozial schwächere Einwohner erhalten erst in größeren Kommunen Wohngeld, dessen Höhe die ortübliche Miete berücksichtigt.
Der Mieterbund fordert von der neuen […]
- Energetische Gebäudesanierung: keine Einigung im Vermittlungsausschuss Bisher konnte keine Einigung im Vermittlungsausschuss im Steuerstreit um energetische Gebäudesanierungen erzielt werden. Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert allerdings die Aufstockung der Bundesmittel.
Bundestag und Bundesrat konnten […]
- Mietrecht: Wohngeld Mieter können Wohngeld beantragen, wenn sie aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse nicht in der Lage sind, die Miete alleine zu tragen.
Der Staat zahlt Wohngeld an diejenigen, die aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse allein nicht in […]
- Wohnungsbestand in Deutschland wird knapp Wohnungen werden knapp in Deutschland. Der Deutsche Mieterbund (DMB) warnt vor steigenden Mieten und unbezahlbaren Modernisierungen.
Nach einer Untersuchung des Pestel-Instituts in Hannover fehlen bereits heute mehr als 100.000 […]
Hinterlasse einen Kommentar