Mehrfamilienhaus
Ein Wohngebäude gilt als Mehrfamilienhaus, wenn es mindestens drei Wohneinheiten hat.
Ein Wohngebäude gilt als Mehrfamilienhaus, wenn es mindestens drei Wohneinheiten hat.
Das Maß der baulichen Nutzung gibt die zulässige Bebauungsdichte des Grundstückes an. Die Bebauungsdichte ergibt sich aus der Überbauung eines konkreten Gebäudeteils und aus der Höhenentwicklung des errichteten Gebäudes auf dem Grundstück. Ein Maß der [...]
Das Liegenschaftsbuch ist nach Eigentümern gegliedert und besteht aus Bestandblättern, die alle Grundstücke in einem Bezirk einer Gemeinde bezeichnen. Die Nutzungsart des Grundstückes steht auch im Liegenschaftsbuch.
Eine Loggia ist ein offener überdachter Freiraum, der sich innerhalb der Bauflucht eines Hauses befindet.
Der Begriff Loft kommt aus den USA. Ein Loft steht für hohe lichtoffene Räume. Bei einem Loft handelt es sich überwiegend um ehemalige Fabriketagen.
Das Kataster ist das Verzeichnis aller Grundstücke. Das Kataster wird bei den Kataster- und Vermessungsämtern geführt. Das Kataster ist die Grundlage für das Grundbuch. Das Kataster beinhaltet ein umfassendes Kartenwerk dadurch kann der amtliche Plan [...]
Eine Immissionsbelastung entsteht durch z.B. Flughäfen, Gewerbe, Sportanlagen oder Verkehrslärm. Aber auch Abgase durch Industriebetriebe oder Kläranlagen sowie Elektrosmog tragen zu einer Immissionsbelastung bei.
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure regelt die in einem Werkvertrag vereinbarten Honorare, da diese nicht willkürlich berechnet werden dürfen.
Die Hausanschlußkosten entstehen durch den Anschluß des Gebäudes an das Gas-, Wasser- und Stromnetz.
Grundstück Das Grundstück ist ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. Dieser Teil wird im Liegenschaftskataster registriert und im Grundbuch angelegt. Die mögliche Nutzung ist im Flächennutzungsplan enthalten.